Bronze für FCS-Judoka Luca Scharpf bei 18. Internationalem Thüringer Messecup

Luca Scharpf vom FC Schweitenkirchen erreichte auf dem 18. Internationalen Thüringer Messecup (U16) in Erfurt, einem Sichtungsturnier des Deutschen Judobundes mit ca. 500 Teilnehmern, die Bronzemedaille. In seiner Gewichtsklasse bis 55 Kilogramm waren 39 Judoka aus Tschechien, Ungarn und Deutschland am Start. Scharpf konnte mit seinem Spezialwurf, dem Seoi-nage (Schulterwurf), mehrmals punkten: In seinem ersten Kampf gegen Adrian Knospe vom JSV Bernau gewann er souverän nach kurzer Zeit mit zwei tiefen Ausführungen des durchaus spektakulären, wenn auch nicht ganz einfachen Schulterwurfs auf den Knien. Auch seinen zweiten Gegner vom Erfurter Judoclub, Oliver Scholz, besiegte er in gleicher Manier. Bei John Vizenz Haller vom HSV Oelsnitz zeigte Scharpf einen Uchi-Mata (innerer Beinschenkelwurf) und erneut einen Seoi-nage. Damit stand der Fünfzehnjährige im Poolfinale, wo er gegen Alexander Gorov von der Sportunion Annen wieder auf seine Lieblingstechnik, dem tiefen Seoi-nage, zurückgriff und gewann. Erst im Halbfinale wurde der Südbayerische Meister Scharpf von Matteo Cuk vom Shido Sha Berlin, ausgebremst: Etwas unkonzentrierter als in seinen vorangegangenen Kämpfen quittierte sein Gegner die leichte Passivität mit einem Konter, so dass der junge Schweitenkirchener sich geschlagen geben musste. Aber um Platz Drei ließ sich Scharpf in seinem letzten Kampf gegen den Ungarn Andrasch Vida von Györ nicht mehr bringen: Mit für den Zuschauer beeindruckenden Würfen gewann er – trotz vormaligem Rückstand durch einen Seoi-nage-Wurf – mit einem Uchi-mata und einem Tomoe-nage (Überkopfwurf). Hoch verdient erhielt Scharpf damit die Bronzemedaille und konnte im Anschluss an das Turnier am dreitägigen Trainingslager teilnehmen, bei dem der U18-Bundestrainers der männlichen Jugend Bruno Tsafack sich hoch erfreut über die Fähigkeiten des jungen Schweitenkirchner Judokas zeigte.

 

 

 

 

 

 

 

Landesligamannschaft verliert nur knapp gegen Tabellenführer Neuhaus

20150510 LL Neuhaus Schweitenkirchen 006

20150510 LL Neuhaus Schweitenkirchen 006Im fränkischen Neuhaus lieferte die Schweitenkirchener Judo-Landesligamannschaft an ihrem dritten Kampftag eine beachtliche Leistung ab. Etwas nervös und skeptisch waren zwölf Mannschaftskolleginnen angereist, denn die Neuhauser Judo-Mannschaft war mit mehreren Bundesliga-Kämpferinnen und Junioren-WM-Nominierten nicht umsonst Tabellenführer in der Landesliga Nord der Frauen. Doch die FCS-Judoka starteten mit Siegeswillen in die erste Runde und konnte sogleich mit zwei Siegen in Führung gehen. Die Neuhauser zogen jedoch nach, so dass sich auf jeder Seite Sieg und Niederlage ausglichen. Erst im letzten Kampf fiel die Entscheidung zum knappen Sieg der Gastgeber unglücklich durch einen versehentlichen Griff ans Bein, was laut Regelwerk die Disqualifikation der Kämpferin (Hansokumake) bedeutete. Mit dem Endstand von 7:8 war die Mannschaft jedoch sehr zufrieden, wenn auch letztlich mehr möglich gewesen wäre. Der FC Schweitenkirchen konnte damit aber seinen Tabellenrang Zwei hinter SV Neuhaus behaupten. Der nächsten Kampftag am 28. Juni führt die Judoka zum TSV Neutraubling, der aktuell hinter dem TV Erlangen und dem 1. SC Gröbenzell das Schlusslicht der Tabelle markiert.

 

 {gallery}articles/2015/LL_Neuhaus_100515{/gallery}

 

Viola Wächter Fünfte statt Dritte beim Grand Slam von Baku

Falscher Kampfrichterentscheid trübt gute Leistung

 

Es scheint zur Gewohnheit zu werden, dass FC-Schweitenkirchen-Judoka Viola Wächter ein schweres Los bei ihren großen Turnieren zieht. 145 Frauen und 211 Männer aus 48 Nationen, davon elf bzw. neun aus Deutschland, hatten den weiten Weg nach Baku/ Aserbaidschan auf sich genommen, um beim ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres teilzunehmen. Beim mit insgesamt 154.000 US-Dollar dotiertem Turnier traf die 57-Kilogramm-Kämpferin Wächter in der ersten Runde auf die Kosovarin Nora Gjakova, die diesjährig die African Open in Tunis gewonnen hatte. Hier zeigte Wächter eine taktische Meisterleistung, machte Druck, als Gjakova eine passive Phase hatte. Sie kämpfte clever und provozierte bei ihrer Gegnerin zwei Shidos (Bestrafungen), wodurch sie den Kampf letztlich gewann. Eine Stunde später hieß ihre Gegnerin Sanne Verhagen, ihre Kontrahentin des Grand-Prix-Finales von Samsun, aus dem Wächter als Siegerin hervor gegangen war. Die Holländerin, die 2014 Dritte der Weltmeisterschaft war, schien, die Revanche unbedingt für sich nutzen zu wollen und ging mit einem Waza-ari (halben Punkt) durch einen Uchi-Mata (inneren Beinschenkelwurf) in Führung. Viola Wächter, die aktuell den 28. Rang der Weltrangliste belegt, blieb aber gelassen und setzte mit dem gleichen Wurf zur selben Wertung nach. Da Verhagen noch ein Shido kassierte, gewann die Schweitenkirchenerin damit auch diesen Kampf. In der Begegnung um den Pool-Sieg gegen die Britin Nekoda Smythe Davis musste Wächter nochmals alle Kraftreserven mobilisieren, konnte sich jedoch nicht durchsetzen. So verlor sie zwar diesen Kampf gegen die Gewinnerin des Grand-Prixs von letzter Woche in Zagreb, hatte nun aber noch die Chance, um den fünften Platz bzw. um die Bronzemedaille zu kämpfen. Hier traf sie auf die Russin Tatiana Kazenjuk, die Wächter kurz vor Ablauf der vier Minuten Kampfzeit zu Boden schleudern konnte. Im kleinen Finale hatte sie es abschließend erneut mit einer Russin zu tun: Irina Zabludina, die Gewinnerin von Tiflis, startete flink und stark in die Begegnung. Wächter konnte zunächst noch eine Wertung durch einen Hebel verhindern, geriet aber schließlich doch mit einer Yuko-Wertung (technischem Vorteil) in Rückstand. Eine Minute vor Schluss setzt Wächter mit einem Ko-uchi-gari nach – doch sie hat Pech: Die Kampfrichter verwehren ihr die Waza-ari-Wertung (halber Punkt), mit dem sie die Bronzemedaille sicher gehabt hätte. Zabludina gewinnt damit die Begegnung und Wächter muss sich mit dem fünften Rang zufrieden geben.

Franz Dausch, seit vielen Jahren Wächters Trainer, äußert sich etwas enttäuscht, wenn unter dem Strich doch zufrieden: „Dass Viola aufgrund einer falschen Kampfrichterentscheidung um den dritten Platz gebracht wurde, ist sehr ärgerlich. Doch an sich hat Viola alles gegeben, alle Kräfte mobilisiert und toujours taktisch klug gekämpft. Leider wurde sie Anfang der Woche noch von einer Magen-Darm-Infektion heimgesucht – ein sehr schlechter Zeitpunkt kurz vor einem Judoturnier der Weltserie. Aber sie hat gekämpft und ihr Bestes gegeben. Das Turnier war für sie eine echte Energieleistung, zumal ihr harte Trainingseinheiten und das Trainingslager von Japan auch noch in den Knochen steckten. Jetzt schauen wir vorwärts und fokussieren uns auf den nächsten großen Event in Ungarn: Dem Grand Prix von Budapest am 13. Juni.“

 

 

 

Über uns

Struktur der Judo Abteilung

Die Judo Abteilung des FC Schweitenkirchen 1946 e.V. besteht aus folgenden Unter-Abteilungen:

Wenn Sie mehr über die einzelnen Abteilungen und Sportarten erfahren wollen klicken Sie bitte auf den jeweiligen Namen der Abteilung.

Start ins neue Jahr

Am Dienstag den 05.05 trafen sich erstmalig im Jahr 2015 15 sowohl jugendliche als auch erwachsene sportliche Enthusiasten um für das Sportabzeichen zu trainieren.

{phocagallery view=category|categoryid=7|limitstart=0|limitcount=6|imageordering=5} 

{pgslideshow id=7|width=640|height=480|delay=3000|image=L|imageordering=5}

Neues Vorstandsteam um Franz Dausch

VS2015 2

VS2015 2

v.l.: 1. stellvertrende Abteilungsleitung Julia Müller, Kassiererin Heike Podchul, Abteilungsleiter Franz Dausch, Schriftführerin Bettina Schaller, 2. stellvertrende Abteilungsleitung Jana Axthammer

 

Der ehemalige Judo-Europameister, mehrfache Deutsche Meister und Vollbluttrainer Franz Dausch wurde in der Jahreshauptversammlung der Judo-Abteilung des FC Schweitenkirchen erneut als Abteilungsleiter einstimmig bestätigt. Die Unterabteilung Leichtathletik/ Deutsches Sportabzeichen wird weiterhin vom Ehrenvorstand Herbert Possenriede geleitet, die Unterabteilung BUDO/Selbstverteidigung von Hubert Berndt.

Im Amt bestätigt wurden die Stellvertreterin von Franz Dausch Julia Müller sowie die Kassiererin Heike Podchul und Schriftführerin Bettina Schaller. Jana Axthammer stößt als zweite Stellvertreterin der Abteilungsleitung neu zum Vorstandsteam hinzu und löst damit Sylvia Dausch ab. Kassenprüfer sind nun René Uckert und Dr. Horst Witschel, der die letzten Jahre bereits die Kasse geprüft hat.

Die männliche Jugendleitung übernimmt Gerhard Kappelmeier, die weibliche Jugendleitung Regina Brummer.

Um die Belange der Pressearbeit kümmert sich Jana Axthammer, die damit den langjährigen Pressesprecher und Abteilungsgründer Herbert Possenriede ablöst. Statistiken wie auch die technische Pflege der Homepage übernimmt Harald Bäs-Fischlmair. Roland Usler behält sein Amt als Mitglied des Ältestenrats.

 

Das neue Vorstandsteam freut sich auf die Umsetzung bewährter Vorgänge und neuer Ideen.

 

Neun Judoka erhalten bei Sportlerehrung offizielle Anerkennung

IMG 20150430 WA0009

IMG 20150430 WA0009 

Die Judoabteilung freut sich über die zahlreichen Judoka, die am 29. April 2015 im Pfaffenhofener Stockerhof an der Sportlerehrung teilgenommen haben. Wie jedes Jahr ehrte der Landkreis Pfaffenhofen Sportler, die 2014 überregional erfolgreich waren. Da der FC Schweitenkirchen mit Judo auf Wettkämpfen sehr aktiv teilnimmt, freute sich eine große Gruppe junger Sportler über die offizielle Anerkennung mit Urkunde und Medaille. Sowohl der Landrat Martin Wolf als auch Pfaffenhofens Bürgermeister Thomas Herker erwiesen den zahlreichen Sportlern aus verschiedensten Sportarten mit Reden die Ehre an diesem Tag. Auch Florian Weiß, Vorsitzender der Landkreis-Sportkommission des BLSV, die die Entscheidung über die zu Ehrenden getroffen hatte, war anwesend, um zu gratulieren. Der FC Schweitenkirchen war mit seinen Judoka stark vertreten: Die Jugendlichen Kilian Kappelmeier (1. Platz Bayerische Meisterschaft), Quirin Boehlkau (1. Platz Bayerische Meisterschaft), Luca Scharpf (1. Platz Bayerische Meisterschaft), Regina Brummer (2. Platz Bayerische Meisterschaft), Magdalena Brummer (2. Platz Bayerische Meisterschaft), Lisa Kleidorfer (3. Platz Bayerische Meisterschaft), Verena Buchloh (2. Platz Bayerische Meisterschaft), Simon Voglmeier (3. Platz Bayerische Meisterschaft) und die „Seniorin“ Julia Müller (jeweils 1. Platz WM, EM und Deutsche Meisterschaft) waren mit dabei. Julia Müller fand neben einer Triathletin aufgrund ihres Weltmeistertitels besondere Beachtung, wenn auch ihr Triple 2014 nicht extra „belohnt“ wurde… Dennoch fand der Abend bei einem gemütlichen Essen einen schönen Abschluss.

 {gallery}articles/2015/Sportlerehrung{/gallery}

 

.

Training für Sportabzeichen

Jeden Dienstag Training für das Sportabzeichen

In Schweitenkirchen finden heuer wieder für alle Bewegungshungrigen die Übungen und Abnahmen zum
Deutschen Sportabzeichen und zum Österr. Sport- und Turnabzeichen statt.

Jeden Dienstag beginnt das Training und auch die Leistungs-Abnahme aller leichtathletischen Übungen auf dem Sportgelände des FCS.
Bei schlechtem Wetter weichen die Teilnehmer kurzerhand in die Turnhalle der Grund- u. Mittelschule Schweitenkirchen aus.

Weitere Auskünfte zum Ablauf erteilt unter der Tel.-Nr. (08444) 1430
LA – Abtlg.- Ltr. Herbert Possenriede.

 

Jahresbericht Leichtathletik/Sportabzeichen 2013/2014

Jahresbericht 2013 / 2014
Unterabteilung Leichtathletik/Sportabzeichen
zur Mitgliederversammlung 2015 der Judoabteilung des
FC Schweitenkirchen 1946 e.V.
am
29.April 2015

Abteilung:

Die Leichtathletik-Abteilung innerhalb der Judo-Abteilung besteht nun seit 1982 und wird in diesem Jahr 33 Jahre alt.
Ende 2014 hatte die Abteilung 20 Mitglieder gemeldet, 13 ml und 7 wl., fünf haben die Lizenz zum Prüfen: Roland und Annelie Usler, Petra Weißbacher, Reinhard Kipper und Herbert Possenriede.

Alle Mitglieder müssen aus versicherungstechnischen Gründen irgendeiner Abteilung des FC Schweitenkirchen 1946 e.V. angehören.
Die Leichathletikabteilung ist der Judoabteilung zugeordnet, hat als Führung nur einen Abteilungsvorstand und eine Stellvertreterin und wird von der Judoabteilung mit verwaltet.

Sportliche Arbeit:

Die sportliche Arbeit beschränkte sich auf die Vorbereitung und auf die Abnahme von Sportabzeichen. Dabei waren alle fünf Prüfer berechtigt, das Deutsche Sportabzeichen und das Österreichische Turn- und Sportabzeichen abzunehmen und auch zu bestätigen. Für eine weitere Prüferin (Peggy Bäs-Fischlmair) liegt der Antrag beim BLSV vor. Sie hat den Prüfer-Vorbereitungs-Lehrgang bereits absolviert.

Teilnahmeberechtigung beim Sportabzeichen

– Jedermann, auch wenn er nicht einem Sportverein angehört, kann an den Übungsstunden und Prüfungen teilnehmen !!!
– Alle Teilnehmer sind während des Trainings und der Abnahme der Prüfungen über den BLSV kostenlos mit versichert !!!

Orden

Das neue Deutsche Leistungs-Sportabzeichen bleibt der einzige Orden der Bundesrepublik Deutschland, der im Sport nach einer ausreichend vielseitigen Leistung vergeben werden kann.

Bonustarife bei Krankenkassen:

Schon ab Januar 2004 haben die gesetzlichen Krankenkassen die Möglichkeit, ihren Mitgliedern Bonustarife einzuräumen. Auf dieser Grundlage haben fast alle Krankenkassen das Deutsche Sportabzeichen bereits in ihr Bonusprogramm aufgenommen bzw. streben eine entsprechende Aufnahme an
Eine erfolgreiche Teilnahme beim Sportabzeichen-Training kann von allen fünf prüfungsberechtigten Trainern im Bonusheft beglaubigt und abgestempelt werden.

Sportabzeichen – Abnahmen

2013 66 Sportabzeichen

Die Sportabzeichen-Abnahmesaison 2013 wurde beim FC Schweitenkirchen Mitte Oktober abgeschlossen. Ca. 150 Teilnehmer hatten mit dem Training für die Abzeichen begonnen, 53 Bewerber (28 Erwachsene und 25 Kinder u. Jugendliche) konnten ihr Deutsches Sportabzeichen komplett absolvieren, dazu kamen noch 11 erfolgreiche österreichische Sportabzeichen, also zusammen 64 erfolgreiche Teilnehmer.

2014 43 Sportabzeichen

Im Jahr 2014 wurden beim FC Schweitenkirchen insgesamt 43 erfolgreiche Sportabzeichen erreicht, 35 deutsche und 8 österreichische.
Die Prüfer freuten sich auch über den Erfolg der Grund und Hauptschule Schweitenkirchen, die im Landkreis den ersten Platz aller Schulen belegt hatte, also erneut eine tolle Gesamtzahl (FCS + Schule), zumal viele Schüler bei uns mit im Training waren, die dann bei der Schule ihr Sportabzeichen erwarben.

Ehrung 2014

Bei der Verleihung sprach Sportabzeichen Referent Wolfgang Jahre, Reichertshofen an Herbert Possenriede seinen Dank aus für 25 Jahre Sportabzeichenprüfer.
Dank an alle Helfer

Am Ende dieser beiden so erfolgreichen Jahre möchte ich mich wieder bei meinem Prüferteam bedanken für all die vielen ehrenamtlichen Stunden, die sie unentgeltlich zum Wohle der Bevölkerung absolviert haben.
Und es waren noch viele Stunden, die bei Wind und Wetter oder auch bei brütender Hitze ausgehalten werden mussten, bei leichtathletischen Übungen auf dem Sportplatz und bei zu schlechtem Wetter auch einige Übungen in der Turnhalle, auf der Straße beim Radfahren und Rollerskaten, auf Waldwegen beim Nordic Walking oder Wandern und nicht nur bei schönem Wetter im Schwimmbad.
Diesmal aber wurden wir computertechnisch von unserer demnächst neuen Prüferin Peggy Bäs-Fischlmair hervorragend unterstützt, was uns jede Menge an Arbeitszeit beim Ausfüllen der Urkunden ersparte.

Also nochmals vielen Dank für die gut 1000 ehrenamtlichen unentgeltlichen Stunden der letzten beiden Jahre.

gez.:

Herbert Possenriede

(Abtlg.Ltr. LA/Ap.-Abz.)

gez.:

Petra Weißbacher

(Stellv. Abtlg. Ltr. LA/Sp.-Abz.)

Budo Jahresbericht 2015

Jahresbericht 2013 / 2014
Unterabteilung BUDO / Selbstverteidigung

zur Mitgliederversammlung 2015 der Judoabteilung des

FC Schweitenkirchen 1946 e.V.
am
29. April 2015

Abteilung:

Die BUDO-Selbstverteidigungs-Abteilung innerhalb der Judo-Abteilung wurde erst 2009 gegründet und besteht seit sechs Jahren.
Momentan hat die Abteilung 19 Mitglieder gemeldet, davon 12 männliche und 7 weibliche Budoka. Die meisten trainieren mehrere verschiedene Kampfsportarten.
(Siehe Aufstellung in der Mitgliederliste.)
Alle Mitglieder dieser Abteilung sind gleichzeitig Mitglied der Judoabteilung des FC Schweitenkirchen 1946 e.V., zahlen hier ihren Mitgliedsbeitrag und auch die Verbandsabgabe des Bayerischen Judoverbandes (JSM), d.h. alle müssen einen DJB-Judopass besitzen.
Die Budo–SV-Abteilung hat als Führung nur einen Abteilungsvorstand und wird von der Judoabteilung mit verwaltet.

Sportliche Arbeit:

Die sportliche Arbeit beschränkt sich auf Erlernen von Selbstverteidigungstechniken aus den Sportarten Judo, Jiu-Jitsu, Ju-Jutsu, Goshin-Jitsu, Aikido, Karate, Kendo, Taekwon-do, sowie dem japanischen Langbogenschießen Kyudo. Herbert Possenriede ist DAN-Träger mehrerer dieser Sportarten und leitet das Training. Alle Mitglieder der Judo-Abteilung dürfen an diesem Training teilnehmen. (8 Std. wöchentlich).

Lehrgänge und Schulungen:

In 2013 und 2014 gab es keine Selbstverteidigungskurse, diese werden von der Budo-SV-Abteilung in 2015 nach Beendigung der noch ausstehenden Gürtelprüfungen in den Einzelsportarten ausgeschrieben.

Die Budo-SV-Abteilung wird also auch in Zukunft wieder eigene SV-Kurse in Schweitenkirchen abhalten, um auch auf diesem Wege die Judoabteilung finanziell weiter zu unterstützen.

In den beiden vergangenen Jahren nahmen einige unserer Budoka an verschiedenen Lehrgängen und Schulungen teil: Die Lehrgänge fanden innerhalb Bayerns in Gaimersheim, Schwabach, Leerstetten, Forchheim, Erlangen, Feucht und Kleinschwarzenlohe statt und die FCS Budokas konnten mehrere verschiedene Kampfsportarten und -Techniken erlernen.

Sogar in der Allkampf-Sportschule von Mario Göckler im thüringischen Elxleben war der FCS vertreten. Ebenso beim Lehrgang „BUDO für Ältere in Heroldsberg mit Atemübungen aus dem Tai Chi und Budo-orientierte Bewegungen bis zum altersgerechten Aufbau von Selbstverteidigungstechniken.

In der Budo-Sommerschule 2013 und 2014 im niedersächsischen Westerstede/Oldenburg war Herbert Possenriede als Referent vom NDK eingeladen worden und er unterrichtete dort fünf Tage lang die Sportarten Judo, Goshin-Jitsu, Jiu-Jitsu und Kyudo. Außerdem wurde er für die erste Deutschlandweite Prüfung für den 6. DAN Judo und die DAN-Prüfungen in Jiu-Jitsu als Prüfer eingesetzt. 2014 nahmen noch drei weitere FCS-Budoka die lange Wegstrecke von 800 km auf sich, um an der Sommerschule teilnehmen zu können.

Zur 30. Jubiläumssommerschule des NDK wird Herbert Possenriede erneut als Referent und Prüfer verschiedener Kampfsportarten zur Verfügung stehen. Es wäre schön, wenn er aus Bayern noch mehr Interessierte zur Jubiläums-Teilnahme gewinnen könnte.

Prüfungen

Im Jahr 2013 erreichten in Eching bei einer Judo Prüfung zwei Budoka einen blauen Gürtel und eine einen orangen, 2014 konnten sich zwei Budoka über einen braunen Gürtel, eine Budoka über einen grünen Gürtel und vier über einen gelben Gürtel freuen.

In diesem Jahr bis zur JHV 2015 fanden schon mehrere verschiedene Prüfungen statt. Im Judo erreichten 4 Budoka den orangen Gürtel und eine Judoka den gelben. Im Karate wurden für FCS Budoka in Feucht einmal der grüne Gürtel und zweimal der gelbe Gürtel verliehen, vier Wochen später, ebenfalls in Feucht noch einmal der grüne Gürtel und zweimal der gelbe Gürtel, diesmal in Taekwondo.

Wahlen

Bei einer Vorstandswahl des Bayerischen DAN-Kollegiums wurde 2013 Hubert Berndt als Vizepräsident und Herbert Possenriede als BUDO-Beauftragter Bayerns für alle Kampfsportarten bestätigt.

Bei der JHV des Deutschen DAN-Kollegiums in Bad Blankenburg/Thüringen wurde Herbert Possenriede in den dreiköpfigen deutschen Rechtsausschuss berufen und ist seit Juli 2014 der Bundesbeauftragte der Sportart Kyudo (japanisches Langbogenschießen).

gez.:
Hubert Berndt
(Abtlg.Ltr. BUDO / SV)