ACHTUNG! Am 12.6. findet KEIN Kindertraining (16.30h-18h/Jana) statt!

Aufgrund einer Schulveranstaltung kann am Freitag, den 12. Juni 2015 bis 18 Uhr kein Judotraining stattfinden!

 

Die Trainings ab 18 Uhr finden jedoch statt !!!

Müller und Buchloh neue Gebietsmeisterinnen – Axthammer in Saalfeld zufrieden

Erfolgreiches Wochenende für FCS-Damen

 

Auch am vergangenen Samstag (16. Mai) waren FCS-Judoka wieder aktiv im Kampfgeschehen: Die Deutsche Vizemeisterin der Senioren Julia Müller (32) und die Bayerische Vizemeisterin U18-Athletin Verena Buchloh waren in Altenfurt bei den Offenen Gebietsmeisterschaften erfolgreich. Beide belegten den ersten Platz und beide besiegten ihre Gegnerinnen mit Uchi-mata auf der linken Seite. Buchloh bewies in vier Kämpfen absolute Souveränität und auch Müller war mit ihrem Ippon-Sieg hoch auf zufrieden.

 

Auch Jana Axthammer, die erst seit einem Jahr Judo wettkampforientiert trainiert und erst seit 2013 überhaupt auf der Tatami steht, hat ihren ersten persönlichen, kleinen Erfolg eingefahren: Im thüringischen Saalfeld gewann die 33-Jährige bei der Offenen Thüringer Landesmeisterschaft der Ü30 Frauen und Männer ihren ersten Kampf. Auch die zweite Begegnung war ein Erfolg, denn Axthammer konnte sich zwei von drei Minuten Kampfzeit sehr gut gegen die amtierende Ü30-Weltmeisterin Sylvia Struve behaupten, ehe sie doch mit einem Harai-maki-komi fiel. Nur mit dem ersten der drei Kämpfe war Axthammer nicht zufrieden: „Den habe ich leider absolut verschlafen. Ich war mit dem Kopf noch nicht beim Kampf und so bin ich schnell gefallen. Zwar konnte ich mich noch aus dem ersten Haltegriff befreien, aber beim zweiten Mal war nichts mehr zu machen.“

 

 

 

 

 

 

 

 

Training in den Pfingstferien 2015

Liebe Judoka,

damit keinem in den Ferien langweilig wird und vor allem, damit Ihr auch alle weiterhin fleißig am Gürtelprüfungsprogramm üben könnt, bieten wir euch auch in den Pfingstferien ein Judo-Training an!

Bitte beachtet den {phocadownload view=file|id=4|text=Download|target=b} mit allen weiteren Informationen.

Unsere Budoka

1119 Nasir Afghan

Unsere aktiven Budoka

NameBUDO DisziplinPass (MNR)PrüfungGraduierung
Rinat Albach
Judo DDK102972018-01-14 00:00:001. Dandan 1-5
Judo DJB119063647. Kyugelb
Goshin Jitsu12012018-06-08 00:00:003. Kyugrün
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:003. Kyugrün
Shotokan Karate4. Kyuorange
Harald Bäs-Fischlmair
Judo DDK10803 (1011096)2017-11-03 00:00:001. Kyubraun
Judo DJB139036902015-07-03 00:00:007. Kyuorange
Goshin Jitsu13712018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Combat Sambo2017-05-02 00:00:001. Dandan 1-5
Stenka2018-04-30 00:00:00National Representive
KyudoPassiv
DSOB - Sportabzeichen1/22/365852020-12-31 00:00:00Prüferlizenz
Felix Bäs-Fischlmair
Judo DDK2017-11-03 00:00:004. Kyuorange
Judo DJB139036832016-05-11 00:00:007. Kyugelb
Peggy Bäs-Fischlmair
Judo DDK106512016-04-22 00:00:003. Kyugrün
Goshin Jitsu13702015-07-20 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2015-07-20 00:00:005. Kyugelb
Kyudo2017-07-02 00:00:003. Kyugrün
Shotokan Karate2016-07-02 00:00:005. Kyugelb
DSOB - Sportabzeichen1/22/360682020-12-31 00:00:00Prüferlizenz
Matthias Baunach
Judo DDK2017-11-03 00:00:003. Kyugrün
Judo DJB170155551986-07-14 00:00:005. Kyuorange
Goshin Jitsu15922018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Christine Behr
Judo DDK2017-11-03 00:00:004. Kyuorange
Judo DJBMarktredwitz2016-04-22 00:00:007. Kyugelb
Goshin Jitsu13992018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Hubert Berndt
Judo DDK10300 (1011040)2018-01-14 00:00:002. Dandan 1-5
Judo DJB7651191. Kyubraun
Goshin Jitsu12231. Kyubraun
Jiu-Jitsu1. Kyubraun
Combat Sambo3. Dandan 1-5
Stenka2016-10-31 00:00:00Chief -Instructor
Verena Buchloh
Judo DDK103883. Kyugrün
Judo DJBA2870601. Kyubraun
Franz Dausch
Judo DDK5462 (1010354)3. Dandan 1-5
Judo DJB1311173. Dandan 1-5
Taekwondo4. Kupblau
Jiu-Jitsu2. Dandan 1-5
Hassan Hakini
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Sameh Khalil
Judo DDK2017-11-03 00:00:004. Kyuorange
Judo DJB170067302001-02-20 00:00:007. Kyugelb
Goshin Jitsu15892018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Martin Kneilling
Ju-Jutsu2017-11-01 00:00:001.Dandan 1-5
Andreas König
Judo DDK201812017-11-03 00:00:004. Kyuorange
Goshin Jitsu15912018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Jiu-Jitsu (Wittmann)1. Dandan 1-5
Christoph Kröner
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu15882018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Julian Oswald
Judo DDK10809 (1011134)2015-12-20 00:00:001. Dandan 1-5
Judo DJB1. Kyubraun
Heike Podchul
Judo DDK10299 (1011133)2015-12-20 00:00:001. Dandan 1-5
Judo DJBA4068382017-07-21 00:00:005. Kyuorange
Herbert Possenriede
Judo DDK2591 (1010215)2017-09-01 00:00:007. Dandan 6-9
Judo DJB243842004-09-11 00:00:005. Dandan 1-5
Goshin Jitsu12002018-04-28 00:00:003. Dandan 1-5
Jiu-Jitsu2018-04-28 00:00:003. Dandan 1-5
Ju-Jutsu2018-04-28 00:00:003. Dandan 1-5
Kyudo2009-07-18 00:00:001. Dandan 1-5
Shotokan Karate2017-08-11 00:00:001. Kyubraun
Taekwondo2015-03-14 00:00:006. Kupgrün
Combat Sambo2017-05-01 00:00:006. Dandan 6-9
Jigo Ryu Budo Jiu Jitsu2018-07-21 00:00:001. Dandan 1-5
DDK-BUDO Lehrer2017-01-06 00:00:00
Stenka2016-10-31 00:00:00Chief-Instructor
DSOB - Sportabzeichen1/22/00086Prüferlizenz
Hassad Roshad
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Werner Santiago
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu15902018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Andreas Schmitt
Judo DDK103631. Kyubraun
Judo DJB6150761. Kyubraun
Roland Schoeffel
Kyudo2019-06-16 00:00:003. Kyugrün
Johanna Sigl
Judo DJB5214742002-01-30 00:00:002. Kyublau
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Vikoria Steuer
Judo DDK63213. Kyugrün
Judo DJBA4236331. Kyubraun
Nora Uckert
Kyudo2019-06-16 00:00:003. Kyugrün
Jan Uckert
Judo DDK2019-06-16 00:00:003. Kyugrün
Goshin Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Kyudo2016-11-05 00:00:004. Kyuorange
Renè Uckert
Judo DDK103512016-04-22 00:00:003. Kyugrün
Judo DJB139036892015-07-03 00:00:007. Kyuorange
Goshin Jitsu12242018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Julian Weber
Judo DDK2016-04-22 00:00:005. Kyugelb
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Rudi Wildmoser
Kyudo2017-07-02 00:00:004. Kyuorange
Dr. Horst Witschel
DJB Judo15990
Austritt 31.12.2017
1. Kyubraun
DDK Judo11012 (1011139)
Austritt 31.12.2017
2015-12-20 00:00:001. Dandan 1-5
Goshin Jitsu12842. Kyublau
Jiu-Jitsu2. Kyublau
Shotokan KarateAustritt 31.12.20173. Kyugrün
KyudoAustritt 31.12.20173. Kyugrün

 

Ehemalige Budoka

NameBUDO DisziplinPass (MNR)PrüfungGraduierung
Nasir Afghan
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK106694. Kyuorange
Judo DJB140147719. Kyuweiß
Goshin Jitsu13985. Kyugelb
Jiu-Jitsu5. Kyugelb
Shotokan Karate5. Kyugelb
Taekwondo8. Kupgelb
Guiseppe (Pino) Arcuri
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK10298 (1011138)1. Kyubraun
Judo DJB119063741. Kyubraun
Emran (Alex) Armani
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK106705. Kyugelb
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Shotokan Karate5. Kyugelb
Taekwondo8. Kupgelb
Jana Axthammer
Judo DDK11011
Austritt 31.12.2017
3. Kyugrün
Judo DJB139033302017-07-21 00:00:001. Kyubraun
Goshin-Jitsu1222
Austritt 31.12.2017
5. Kyugelb
Jiu-JitsuAustritt 31.12.20175. Kyugelb
KyudoAustritt 31.12.20176. Kyuweiß
Shotokan KarateAustritt 31.12.20174. Kyuorange
Christian Bayerl
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK5. Kyugelb
Judo DJB16006595
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Helene Berndt
(Austritt 31.12.2016)
Judo DDK4. Kyuorange
Katarina Berndt
(Austritt 31.12.2016)
Judo DDK4. Kyuorange
Leonardo Capaccioli
(Austritt 31.12.2017)
Kyudo2016-11-05 00:00:005. Kyugelb
Sarr Samba
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Mohamad Razzaq Tufail
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
 

Kyudo

Kyudo ink.svg

Kyudo ink.svg

Kyūdō [kjɯːdoː] (jap. 弓道 „Weg des Bogens“) ist die seit dem 16. Jahrhundert ausgeübte Kunst des japanischen Bogenschießens. Für den Außenstehenden besonders auffällig ist der langsame Bewegungsablauf, die bei Zeremonien traditionelle eindrucksvolle Bekleidung sowie die erkennbare Handwerkskunst des Bambusbogens und der Bambuspfeile.

Quelle: wikipedia.de

Kyudo beim FC Schweitenkirchen

Seit Anfang 2016 existiert die Kyudo Abteilung offiziell als Unterabteilung der Judo Abteilung im FC Schweitenkrichen 1946 e.V. Gleichzeitig wurde die Kyudo Abteilung dem Kyudo Verband Bayern e.V. (KYuVB), einer Sektion des Bayerischen Judo Verbandes (BJV), angeschlossen.

Schon seit 2012 trainiert der Kyudo-Beauftragte des Deutschen DAN Kollegiums, dem DDK, dem Verband für Meister und Lehrer aller BUDO-Disziplinen die Sportart Kyudo (japanisches Langbogenschießen) Herbert Possenriede in der Turnhalle der Grund- und Mittelschule in Schweitenkirchen mit einigen Schülern.
Ganz eifrige Schüler sind dabei die Tischtennisspielerin des FC Schweitenkirchen, Peggy Bäs-Fischlmair, die Judoka Jana Axthammer sowie der Budo-Erfahrene Dr. Horst Witschel, der im Kyudo bereits den 4. Kyu-Grad besitzt. Das entspricht in anderen BUDO-Disziplinen einem orangen Gürtel. Jana und Peggy haben beide noch den Anfänger Kyu-Grad, den 6.Kyu und streben den 5. Kyu-Grad an. 

Bestehen einer Prüfung

Zum Bestehen einer Prüfung müssen alle Bewegungen exakt ausgeführt und reproduziert werden. Eine größtmögliche Effizienz soll bei einem möglichst geringen Krafteinsatz erreicht werden. Die Bewegung von Stufe zu Stufe soll direkt und ohne Umwege ausgeführt werden.
Die einzelnen Bewegungsstufen (Hassetsu) werden direkt und fließend durchlaufen. Alle Hassetsu müssen sicher erreicht und dürfen nicht nachkorrigiert werden.
Stufe 1 Ashibumi (Setzen der Füße)
Stufe 2 Dozukuri (Balance des Rumpfes)
Stufe 3 Yugamae (Vorbereitung bis Blick zum Ziel)
Stufe 4 Uchiokoshi (Heben des Bogens)
Stufe 5 Hikiwake (Spannen des Bogens)
Stufe 6 Kai (voller Auszug)
Stufe 7 Hanare (Lösen des Schusses)
Stufe 8 Zanshin (Körper und Geist bleiben zurück)
Zanshin soll einen Nachklang haben. Man soll daher einige Augenblicke in dieser Position verharren.
Dann folgt das Yudaoshi, das Zurückführen der Arme in die ursprüngliche Ausgangssituation.

 

Jugendliga erfolgreich in Gröbenzell

Jugendliga090515

Jugendliga090515 

Der FC Schweitenkirchen ist dieses Jahr nicht nur mit einer Judo-Damen-Landesligamannschaft aktiv, sondern auch mit dem jüngsten Nachwuchs in der Jugendliga. So war Trainerin Sophia Lacher, die selbst aktiv in der Landesligamannschaft kämpft, mit neun ihrer acht- bis fünfzehnjährigen Schützlingen am 9. Mai unterwegs in Gröbenzell, um in einer Kampfgemeinschaft mit dem SG Moosburg und TSV Neufahrn gegen den Gastgeber und den JV Ammerland-Münsing anzutreten. Für die neunjährigen Hannes Schlehburg, Marvin Riehl und Jonathan Obermaier war es ihre Premiere, an einem Wettkampf dabei zu sein. „Das erste Mal bei einem Wettkampf auf der Matte zu stehen ist eine aufregende Angelegenheit. Doch sie haben sich alle drei wacker geschlagen: Sie haben versucht, Würfe durchzusetzen, sind gut ausgewichen und haben sich insgesamt sehr gut bewegt.“, meint Sophia Lacher stolz. Jeder in der Mannschaft – neben den Neulingen waren auch Roman Buchloh, Anton Beleaev, Leonard Wanoschek, Kilian Kappelmeier, Andreas Kappelmeier und Kilian Maier mit dabei – hatte sein Bestes gegeben, so dass die erste Begegnung gegen den 1. SC Gröbenzell zwar verloren wurde, gegen den JV Ammerland-Münsing aber ein 9:6-Sieg eingefahren werden konnte. „Insgesamt war das ein sehr positives Ergebnis. Die Kids wollen alle wieder kämpfen und haben mit Sicherheit an Erfahrung gewonnen!“, resümiert die Trainerin Sophia Lacher.

 

Jede Menge Fotos seht ihr unter Judo -> Bilder -> Veranstaltungen -> Jugendliga

 

 

 

 

 

Bronze für FCS-Judoka Luca Scharpf bei 18. Internationalem Thüringer Messecup

Luca Scharpf vom FC Schweitenkirchen erreichte auf dem 18. Internationalen Thüringer Messecup (U16) in Erfurt, einem Sichtungsturnier des Deutschen Judobundes mit ca. 500 Teilnehmern, die Bronzemedaille. In seiner Gewichtsklasse bis 55 Kilogramm waren 39 Judoka aus Tschechien, Ungarn und Deutschland am Start. Scharpf konnte mit seinem Spezialwurf, dem Seoi-nage (Schulterwurf), mehrmals punkten: In seinem ersten Kampf gegen Adrian Knospe vom JSV Bernau gewann er souverän nach kurzer Zeit mit zwei tiefen Ausführungen des durchaus spektakulären, wenn auch nicht ganz einfachen Schulterwurfs auf den Knien. Auch seinen zweiten Gegner vom Erfurter Judoclub, Oliver Scholz, besiegte er in gleicher Manier. Bei John Vizenz Haller vom HSV Oelsnitz zeigte Scharpf einen Uchi-Mata (innerer Beinschenkelwurf) und erneut einen Seoi-nage. Damit stand der Fünfzehnjährige im Poolfinale, wo er gegen Alexander Gorov von der Sportunion Annen wieder auf seine Lieblingstechnik, dem tiefen Seoi-nage, zurückgriff und gewann. Erst im Halbfinale wurde der Südbayerische Meister Scharpf von Matteo Cuk vom Shido Sha Berlin, ausgebremst: Etwas unkonzentrierter als in seinen vorangegangenen Kämpfen quittierte sein Gegner die leichte Passivität mit einem Konter, so dass der junge Schweitenkirchener sich geschlagen geben musste. Aber um Platz Drei ließ sich Scharpf in seinem letzten Kampf gegen den Ungarn Andrasch Vida von Györ nicht mehr bringen: Mit für den Zuschauer beeindruckenden Würfen gewann er – trotz vormaligem Rückstand durch einen Seoi-nage-Wurf – mit einem Uchi-mata und einem Tomoe-nage (Überkopfwurf). Hoch verdient erhielt Scharpf damit die Bronzemedaille und konnte im Anschluss an das Turnier am dreitägigen Trainingslager teilnehmen, bei dem der U18-Bundestrainers der männlichen Jugend Bruno Tsafack sich hoch erfreut über die Fähigkeiten des jungen Schweitenkirchner Judokas zeigte.

 

 

 

 

 

 

 

Landesligamannschaft verliert nur knapp gegen Tabellenführer Neuhaus

20150510 LL Neuhaus Schweitenkirchen 006

20150510 LL Neuhaus Schweitenkirchen 006Im fränkischen Neuhaus lieferte die Schweitenkirchener Judo-Landesligamannschaft an ihrem dritten Kampftag eine beachtliche Leistung ab. Etwas nervös und skeptisch waren zwölf Mannschaftskolleginnen angereist, denn die Neuhauser Judo-Mannschaft war mit mehreren Bundesliga-Kämpferinnen und Junioren-WM-Nominierten nicht umsonst Tabellenführer in der Landesliga Nord der Frauen. Doch die FCS-Judoka starteten mit Siegeswillen in die erste Runde und konnte sogleich mit zwei Siegen in Führung gehen. Die Neuhauser zogen jedoch nach, so dass sich auf jeder Seite Sieg und Niederlage ausglichen. Erst im letzten Kampf fiel die Entscheidung zum knappen Sieg der Gastgeber unglücklich durch einen versehentlichen Griff ans Bein, was laut Regelwerk die Disqualifikation der Kämpferin (Hansokumake) bedeutete. Mit dem Endstand von 7:8 war die Mannschaft jedoch sehr zufrieden, wenn auch letztlich mehr möglich gewesen wäre. Der FC Schweitenkirchen konnte damit aber seinen Tabellenrang Zwei hinter SV Neuhaus behaupten. Der nächsten Kampftag am 28. Juni führt die Judoka zum TSV Neutraubling, der aktuell hinter dem TV Erlangen und dem 1. SC Gröbenzell das Schlusslicht der Tabelle markiert.

 

 {gallery}articles/2015/LL_Neuhaus_100515{/gallery}

 

Viola Wächter Fünfte statt Dritte beim Grand Slam von Baku

Falscher Kampfrichterentscheid trübt gute Leistung

 

Es scheint zur Gewohnheit zu werden, dass FC-Schweitenkirchen-Judoka Viola Wächter ein schweres Los bei ihren großen Turnieren zieht. 145 Frauen und 211 Männer aus 48 Nationen, davon elf bzw. neun aus Deutschland, hatten den weiten Weg nach Baku/ Aserbaidschan auf sich genommen, um beim ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres teilzunehmen. Beim mit insgesamt 154.000 US-Dollar dotiertem Turnier traf die 57-Kilogramm-Kämpferin Wächter in der ersten Runde auf die Kosovarin Nora Gjakova, die diesjährig die African Open in Tunis gewonnen hatte. Hier zeigte Wächter eine taktische Meisterleistung, machte Druck, als Gjakova eine passive Phase hatte. Sie kämpfte clever und provozierte bei ihrer Gegnerin zwei Shidos (Bestrafungen), wodurch sie den Kampf letztlich gewann. Eine Stunde später hieß ihre Gegnerin Sanne Verhagen, ihre Kontrahentin des Grand-Prix-Finales von Samsun, aus dem Wächter als Siegerin hervor gegangen war. Die Holländerin, die 2014 Dritte der Weltmeisterschaft war, schien, die Revanche unbedingt für sich nutzen zu wollen und ging mit einem Waza-ari (halben Punkt) durch einen Uchi-Mata (inneren Beinschenkelwurf) in Führung. Viola Wächter, die aktuell den 28. Rang der Weltrangliste belegt, blieb aber gelassen und setzte mit dem gleichen Wurf zur selben Wertung nach. Da Verhagen noch ein Shido kassierte, gewann die Schweitenkirchenerin damit auch diesen Kampf. In der Begegnung um den Pool-Sieg gegen die Britin Nekoda Smythe Davis musste Wächter nochmals alle Kraftreserven mobilisieren, konnte sich jedoch nicht durchsetzen. So verlor sie zwar diesen Kampf gegen die Gewinnerin des Grand-Prixs von letzter Woche in Zagreb, hatte nun aber noch die Chance, um den fünften Platz bzw. um die Bronzemedaille zu kämpfen. Hier traf sie auf die Russin Tatiana Kazenjuk, die Wächter kurz vor Ablauf der vier Minuten Kampfzeit zu Boden schleudern konnte. Im kleinen Finale hatte sie es abschließend erneut mit einer Russin zu tun: Irina Zabludina, die Gewinnerin von Tiflis, startete flink und stark in die Begegnung. Wächter konnte zunächst noch eine Wertung durch einen Hebel verhindern, geriet aber schließlich doch mit einer Yuko-Wertung (technischem Vorteil) in Rückstand. Eine Minute vor Schluss setzt Wächter mit einem Ko-uchi-gari nach – doch sie hat Pech: Die Kampfrichter verwehren ihr die Waza-ari-Wertung (halber Punkt), mit dem sie die Bronzemedaille sicher gehabt hätte. Zabludina gewinnt damit die Begegnung und Wächter muss sich mit dem fünften Rang zufrieden geben.

Franz Dausch, seit vielen Jahren Wächters Trainer, äußert sich etwas enttäuscht, wenn unter dem Strich doch zufrieden: „Dass Viola aufgrund einer falschen Kampfrichterentscheidung um den dritten Platz gebracht wurde, ist sehr ärgerlich. Doch an sich hat Viola alles gegeben, alle Kräfte mobilisiert und toujours taktisch klug gekämpft. Leider wurde sie Anfang der Woche noch von einer Magen-Darm-Infektion heimgesucht – ein sehr schlechter Zeitpunkt kurz vor einem Judoturnier der Weltserie. Aber sie hat gekämpft und ihr Bestes gegeben. Das Turnier war für sie eine echte Energieleistung, zumal ihr harte Trainingseinheiten und das Trainingslager von Japan auch noch in den Knochen steckten. Jetzt schauen wir vorwärts und fokussieren uns auf den nächsten großen Event in Ungarn: Dem Grand Prix von Budapest am 13. Juni.“

 

 

 

Über uns

Struktur der Judo Abteilung

Die Judo Abteilung des FC Schweitenkirchen 1946 e.V. besteht aus folgenden Unter-Abteilungen:

Wenn Sie mehr über die einzelnen Abteilungen und Sportarten erfahren wollen klicken Sie bitte auf den jeweiligen Namen der Abteilung.