BUDO – Selbstverteidigung im FCS

Gruppenaufnahme der bayrischen Goshin Jitsuka

Markus Bogner besteht Trainer A-Schein in Gewaltprävention
Für jeden Kampfkunstsportler ist Gewaltprävention ein außerordentlich wichtiges Thema! Unser DDK-Mitglied Markus Bogner, Abteilungsleiter und Trainer der Judo- und Goshin Jitsu- Abteilung des TSV Kleinschwarzenlohe hat die Prüfung zum Trainer A-Schein erfolgreich absolviert und will jetzt sein Wissen dem DDK e.V. aktiv zur Verfügung stellen.
Die Prüfung leitete kein Geringerer als der Ausbilder und Chef des Bundesverbandes für Gewaltprävention „Selbstbewusst und Stark e.V.“ Kelly Sach aus Windhagen, der deutschlandweit bereits über 3000 Personen zu diesem Thema ausgebildet hat. Für Markus Bogner war es ein langer Weg des Lernens und Trainierens. Wie umfangreich das komplette Themenwerk jedoch ist, hat der bayerische Budoka Markus Bogner vom Judoteam Kleinschwarzenlohe bei seiner Ausbildung zum Gewaltpräventionstrainer erfahren.
Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche wird heute schon in vielen Vereinen groß geschrieben. Die Ausbildungsmodule C bis A hat Bogner in den vergangenen Monaten beim Bundesverband Gewaltprävention durchlaufen. Neben den allgemein üblichen Themen wie Mobbing, Cybermobbing, mediale Gewalt, sexualisierte Gewalt, Fremdenfeindlichkeit sowie Selbstsicherheitstraining mit Kindern und Kommunikation und Körpersprache, waren auch Mediation, Deeskalation, Cool-down- Training, verschiedenste Streitschlichtungsverfahren, Konfrontations- und Konfliktbewältigungstraining, Kompetenztraining, Zivilcourage, Kindesmisshandlung, Finanzführerschein für Jugendliche, sowie Teambildungsmaßnahmen einige der Problemstellungen, die ein ausgebildeter Volltrainer heute beherrschen muss.
Nach bestandener Trainer-C-Ausbildung Mitte 2014 mit 15 Teilnehmern und Trainer-B-Ausbildung Ende 2014 (10), jeweils in Nürnberg, bestand er nun auch noch am 14.03.2015 in Esslingen/BW bei Stuttgart den Lehrgang zum Trainer A-Schein. Hierzu hatten sich nur vier Teilnehmer durchgerungen, die im Anschluss die Prüfung auch bestanden und nun den Volltrainerschein Gewaltprävention (Trainer -C, -B und -A) besitzen, Markus Bogner als einziger Bayer dieser Lehrperiode.
Dass eine solche Ausbildung auch im Vereinsleben immer mehr an Bedeutung gewinnt, zeigt die ansteigende Zahl der ausgebildeten Trainer. Markus Bogner möchte sich nun künftig mit dem neu erworbenen Wissen voll im Rahmen der Gewaltprävention einsetzen.

Der neugewählte DDK-Vorstand unter Klaus Trogemann ist bereit, dieses Angebot von Markus Bogner anzunehmen und diese Fähigkeiten im DDK für uns
entsprechend zu nutzen. Klaus Trogemann freut sich auf eine lehrreiche und erfolgreiche Zusammenarbeit mit ihm.
Das Präsidium des DDK und der Budo-Beauftragte Herbert Possenriede gratulierten Markus Bogner recht herzlich zur bestandenen Prüfung.

Goshin-Jitsu: Training für Trainer
Der Bayerische Goshin –Jitsu-Verband hatte zum 22. März 2015 im fränkischen Kalchreuth ein Gohin-Jitsu-Training für Trainer ausgeschrieben. Rudi Bauer (9. DAN und Fachbeauftragter des Bundes DDK) hatte sich als Trainer dafür zur Verfügung gestellt. Leider nur 15 Goshin-Jitsuka folgten der Einladung, aber einige nahmen sogar für diesen Lehrgang eine längere Anreise aus dem oberbayerischen Raum in Kauf, auch der FC Schweitenkirchen mit gleich fünf Teilnehmern.

Drei Stunden lang zeigte Rudi Bauer moderne Selbstverteidigungstechniken und ließ den Teilnehmern auch ausreichend viel Zeit, intensiv zu üben, damit sie in ihren Heimatvereinen diese Techniken als Multiplikatoren gut weiterverbreiten können. Sogar einige Anfänger mit niedrigeren Kyu-graden nahmen an diesem Lehrgang teil und wurden von den anwesenden Trainern mit höheren DAN Graden erfolgreich angeleitet, die Techniken richtig zu erlernen.

Gruppenaufnahme der bayrischen Goshin Jitsuka
Gruppenaufnahme der bayerischen Goshin Jitsuka mit den FCS-Budoka Herbert Possenriede (oben 2. V. li.) neben dem Go-Ji-Bundesbeauftragten Rudi Bauer(9.DAN) ganz links und sitzend von links: Dr. Horst Witschel, René Uckert, Nasir Afghan und Emran Armeni.

Hubert Berndt trainiert in Moskau
Auf Einladung des Präsidenten der „Russischen Föderation der Kampfkünste“ Herrn Valeriy Maistrovoy durfte ich an einem Ju-Jutsu Training in einem seiner Dojos im Nordwesten Moskaus teilnehmen. Die Russische Föderation der Kampfkünste ist eine international sehr bekannte Organisation, die sich neben den bekannten Budo-Sportarten seit vielen Jahren auf die Entwicklung und Verbreitung einer alten russischen Gruppen-Kampfsportart unter dem Namen Stenka (auf Deutsch: Die Wand) konzentriert.
Nach erfolgreicher Einführung dieser Kampfsportart, nicht nur in einigen West- und Osteuropäischen Ländern, hat sich bereits dieser Kampfstil gut in Japan etabliert. Seitens der Russischen Föderation der Kampfkünste besteht ein großes Interesse an einer Vertiefung der Zusammenarbeit mit entsprechenden Budo Sportorganisationen in Deutschland, um auf diesem Wege weiteren internationalen Erfahrungsaustausch zu betreiben und den Budo Gedanken weiter zu entwickeln. Valeriy Maistrovoy hat mit einigen seiner Budoka bereits die Sportart Stenka beim DDK Bundeslehrgang in Gaimersheim und der NDK Sommerschule in Westerstede demonstriert.
Ich habe vom Präsidenten der Russischen Föderation der Kampfkünste Herrn Valeriy Maistrovo bei allen meinen zukünftigen Dienstreisen der Fa. Wolf nach Moskau eine Einladung zur Teilnahme an weiteren Trainingseinheiten in den Budo-Sportarten erhalten und diese Einladung gilt auch für alle Budosportler des Deutschen DAN Kollegiums e.V.! (Bericht von Abt.Ltr. Hubert Berndt)

Hubert Berndt Moskau
Foto vom Ju-Jutsu Training in Moskau. In der Mitte im dunklem Judogi Hubert Berndt, der russische Trainer ist Vitali Archangelsky, Mitte rechts.

DDK-Judo-Prüfung beim FCS
Am 8.April 2015 fand in der Turnhalle der Grund- und Mittelschule Schweitenkirchen unter Leitung von Trainer Herbert Possenriede (6.DAN) eine Judo-Prüfung für die unteren Kyu- Grade statt. Peggy Bäs-Fischlmair erhielt dabei nach sehr guten Leistungen den 5. Kyu-Grad, den gelben Gürtel. Harald Bäs-Fischlmair, Rene’Uckert und die beiden Afghanen Nasir Afghan und Emran Armani konnten bei der Prüfung zum Orangen Gürtel (4.Kyu) überzeugen. Herzlichen Glückwunsch!

FCS-Budo Judoprüfung Gruppenbild
Die untere Reihe zeigt die erfolgreichen Prüflinge: Von links Harald, Emran Peggy, Nasir und René

Tae Kwon Do – Prüfung für drei FCS Budoka

Während des Budo Lehrgangs am 14. März 2015 in Feucht wurden vom Taekwondo- Bundesbeauftragten Mario Campagna, Schwabach (7.DAN) drei FCS- Teilnehmer mit einer höheren Graduierung ausgezeichnet:
Die Schweitenkirchener Nasir Afghan und Emran Armani erhielten auf Grund ihrer gezeigten Leistungen den gelben Gürtel (8. Kup) zugesprochen, Herbert Possenriede den grünen Gürtel (6.Kup). Taekwondo wird erst seit einem halben Jahr von Herbert Possenriede im FCS gelehrt. Als Budo-Beauftragter Bayerns nimmt er immer wieder an Lehrgängen aller Budo-Disziplinen auch selbst teil.

Die nächsten Termine März – Juli 2015

14. Juni 2015                 Go-Ji DAN- und Prüferschulung in Schwabach           10:00 – 13:00 Uhr
19. Juni 2015                 Judo Obb.Trainer-Training in Schweitenkirchen          19:30-21:15 Uhr
21. Juni 2015                 Landesliga-Heimkampf der FCS Judo Frauen Beginn: 13:30 Uhr
05. Juli 2015                  Go-Ji DAN-Prüfung in Forchheim Beginn:                  10:00 Uhr
11. Juli 2015                  50-Jahr-Feier TUS Mitterfelden Beginn:                      09:00 Uhr
03. bis 07.Aug. 2015      BUDO-Sommerschule des NDK in Westerstede
19. Sept. 2015               DAN-Prüfung Tang Soo Do in Esting Beginn:             10:00 Uhr

www.fcsjudo.de                                    Bildnachweis und Verfasser des Artikels: Herbert Possenriede

Gruppenaufnahme der bayerischen Goshin Jitsuka mit den FCS-Budoka Herbert Possenriede (oben 2. V. li.) neben dem Go-Ji-Bundesbeauftragten Rudi Bauer(9.DAN) ganz links und sitzend von links: Dr. Horst Witschel, Rene`Uckert, Nasir Afghan und Emran Armeni.

Das neue Sportabzeichenjahr 2015 hat begonnen

allgemeine Aufwärmgymnastik

Ab Dienstag, den 5. Mai 2015 hat pünktlich um 18:00 Uhr wieder das Training zur Abnahme der leichtathletischen Disziplinen auf dem FCS-Sportplatz begonnen. Mit gut 20 Teilnehmern, Kinder, Jugendliche aber auch Eltern der Kinder nahmen schon zum jetzigen Zeitpunkt erstaunlich viele Interessenten am Training teil.
Jeden Dienstag finden ab sofort die Übungs- und Abnahmetage statt, bei schlechtem Wetter in der Turnhalle der Volksschule Schweitenkirchen. Hier können dann neben den turnerischen Übungen auch die Übungen und Abnahmen im Hochsprung, Schlagballweitwurf für Kinder, Seilspringen, Medizinballwerfen usw. durchgeführt werden.
Alle anderen Disziplinen wie Wandern, Nordic Walking, Radfahren, werden an vier Wochenenden in Allershausen abgenommen, alle Schwimmdisziplinen im Pfaffenhofener Freibad und alle Langstreckenläufe nach Wunsch auch im Stadion in Wolnzach.
Die genauen Abnahmetage dafür richten sich auch nach den Abnahmetagen der anderen Vereine des Landkreises Pfaffenhofen und werden während des Trainings dienstags bzw. bei Anruf von den Trainern bekannt gegeben.

allgemeine Aufwärmgymnastik
allgemeine Aufwärmgymnastik

Startübungen mit „Starter“ Herbert Possenriede
Startübungen mit „Starter“ Herbert Possenriede

Sprintübungen mit Widerstand unter Harald Bäs-Fischlmair
Sprintübungen mit Widerstand unter Harald Bäs-Fischlmair

In den Sommerferien wird im August der Sportabzeichen-Betrieb nach Vereinbarung mit den Trainern aufrechterhalten.
Die letzte Sportabzeichen-Abnahme wird dann am Dienstag, den 29.September 2015 durchgeführt.
(siehe auch tabellarische Übersicht)

Leichtathletik bei Judosafari
Wenn Anfang Juli die Judoabteilung wieder ihre jährliche Judo-Safari durchführt, werden auch alle Leichtathletiktrainer dafür zur Verfügung stehen und bei den leichtathletischen Wettbewerben (Laufen, Springen, Werfen) aushelfen. Diese erfolgreichen Leistungen können dann auch für das Deutsche Sportabzeichen anerkannt werden.

ACHTUNG! Am 12.6. findet KEIN Kindertraining (16.30h-18h/Jana) statt!

Aufgrund einer Schulveranstaltung kann am Freitag, den 12. Juni 2015 bis 18 Uhr kein Judotraining stattfinden!

 

Die Trainings ab 18 Uhr finden jedoch statt !!!

Müller und Buchloh neue Gebietsmeisterinnen – Axthammer in Saalfeld zufrieden

Erfolgreiches Wochenende für FCS-Damen

 

Auch am vergangenen Samstag (16. Mai) waren FCS-Judoka wieder aktiv im Kampfgeschehen: Die Deutsche Vizemeisterin der Senioren Julia Müller (32) und die Bayerische Vizemeisterin U18-Athletin Verena Buchloh waren in Altenfurt bei den Offenen Gebietsmeisterschaften erfolgreich. Beide belegten den ersten Platz und beide besiegten ihre Gegnerinnen mit Uchi-mata auf der linken Seite. Buchloh bewies in vier Kämpfen absolute Souveränität und auch Müller war mit ihrem Ippon-Sieg hoch auf zufrieden.

 

Auch Jana Axthammer, die erst seit einem Jahr Judo wettkampforientiert trainiert und erst seit 2013 überhaupt auf der Tatami steht, hat ihren ersten persönlichen, kleinen Erfolg eingefahren: Im thüringischen Saalfeld gewann die 33-Jährige bei der Offenen Thüringer Landesmeisterschaft der Ü30 Frauen und Männer ihren ersten Kampf. Auch die zweite Begegnung war ein Erfolg, denn Axthammer konnte sich zwei von drei Minuten Kampfzeit sehr gut gegen die amtierende Ü30-Weltmeisterin Sylvia Struve behaupten, ehe sie doch mit einem Harai-maki-komi fiel. Nur mit dem ersten der drei Kämpfe war Axthammer nicht zufrieden: „Den habe ich leider absolut verschlafen. Ich war mit dem Kopf noch nicht beim Kampf und so bin ich schnell gefallen. Zwar konnte ich mich noch aus dem ersten Haltegriff befreien, aber beim zweiten Mal war nichts mehr zu machen.“

 

 

 

 

 

 

 

 

Training in den Pfingstferien 2015

Liebe Judoka,

damit keinem in den Ferien langweilig wird und vor allem, damit Ihr auch alle weiterhin fleißig am Gürtelprüfungsprogramm üben könnt, bieten wir euch auch in den Pfingstferien ein Judo-Training an!

Bitte beachtet den {phocadownload view=file|id=4|text=Download|target=b} mit allen weiteren Informationen.

Unsere Budoka

1119 Nasir Afghan

Unsere aktiven Budoka

NameBUDO DisziplinPass (MNR)PrüfungGraduierung
Rinat Albach
Judo DDK102972018-01-14 00:00:001. Dandan 1-5
Judo DJB119063647. Kyugelb
Goshin Jitsu12012018-06-08 00:00:003. Kyugrün
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:003. Kyugrün
Shotokan Karate4. Kyuorange
Harald Bäs-Fischlmair
Judo DDK10803 (1011096)2017-11-03 00:00:001. Kyubraun
Judo DJB139036902015-07-03 00:00:007. Kyuorange
Goshin Jitsu13712018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Combat Sambo2017-05-02 00:00:001. Dandan 1-5
Stenka2018-04-30 00:00:00National Representive
KyudoPassiv
DSOB - Sportabzeichen1/22/365852020-12-31 00:00:00Prüferlizenz
Felix Bäs-Fischlmair
Judo DDK2017-11-03 00:00:004. Kyuorange
Judo DJB139036832016-05-11 00:00:007. Kyugelb
Peggy Bäs-Fischlmair
Judo DDK106512016-04-22 00:00:003. Kyugrün
Goshin Jitsu13702015-07-20 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2015-07-20 00:00:005. Kyugelb
Kyudo2017-07-02 00:00:003. Kyugrün
Shotokan Karate2016-07-02 00:00:005. Kyugelb
DSOB - Sportabzeichen1/22/360682020-12-31 00:00:00Prüferlizenz
Matthias Baunach
Judo DDK2017-11-03 00:00:003. Kyugrün
Judo DJB170155551986-07-14 00:00:005. Kyuorange
Goshin Jitsu15922018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Christine Behr
Judo DDK2017-11-03 00:00:004. Kyuorange
Judo DJBMarktredwitz2016-04-22 00:00:007. Kyugelb
Goshin Jitsu13992018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Hubert Berndt
Judo DDK10300 (1011040)2018-01-14 00:00:002. Dandan 1-5
Judo DJB7651191. Kyubraun
Goshin Jitsu12231. Kyubraun
Jiu-Jitsu1. Kyubraun
Combat Sambo3. Dandan 1-5
Stenka2016-10-31 00:00:00Chief -Instructor
Verena Buchloh
Judo DDK103883. Kyugrün
Judo DJBA2870601. Kyubraun
Franz Dausch
Judo DDK5462 (1010354)3. Dandan 1-5
Judo DJB1311173. Dandan 1-5
Taekwondo4. Kupblau
Jiu-Jitsu2. Dandan 1-5
Hassan Hakini
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Sameh Khalil
Judo DDK2017-11-03 00:00:004. Kyuorange
Judo DJB170067302001-02-20 00:00:007. Kyugelb
Goshin Jitsu15892018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Martin Kneilling
Ju-Jutsu2017-11-01 00:00:001.Dandan 1-5
Andreas König
Judo DDK201812017-11-03 00:00:004. Kyuorange
Goshin Jitsu15912018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Jiu-Jitsu (Wittmann)1. Dandan 1-5
Christoph Kröner
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu15882018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Julian Oswald
Judo DDK10809 (1011134)2015-12-20 00:00:001. Dandan 1-5
Judo DJB1. Kyubraun
Heike Podchul
Judo DDK10299 (1011133)2015-12-20 00:00:001. Dandan 1-5
Judo DJBA4068382017-07-21 00:00:005. Kyuorange
Herbert Possenriede
Judo DDK2591 (1010215)2017-09-01 00:00:007. Dandan 6-9
Judo DJB243842004-09-11 00:00:005. Dandan 1-5
Goshin Jitsu12002018-04-28 00:00:003. Dandan 1-5
Jiu-Jitsu2018-04-28 00:00:003. Dandan 1-5
Ju-Jutsu2018-04-28 00:00:003. Dandan 1-5
Kyudo2009-07-18 00:00:001. Dandan 1-5
Shotokan Karate2017-08-11 00:00:001. Kyubraun
Taekwondo2015-03-14 00:00:006. Kupgrün
Combat Sambo2017-05-01 00:00:006. Dandan 6-9
Jigo Ryu Budo Jiu Jitsu2018-07-21 00:00:001. Dandan 1-5
DDK-BUDO Lehrer2017-01-06 00:00:00
Stenka2016-10-31 00:00:00Chief-Instructor
DSOB - Sportabzeichen1/22/00086Prüferlizenz
Hassad Roshad
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Werner Santiago
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu15902018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Andreas Schmitt
Judo DDK103631. Kyubraun
Judo DJB6150761. Kyubraun
Roland Schoeffel
Kyudo2019-06-16 00:00:003. Kyugrün
Johanna Sigl
Judo DJB5214742002-01-30 00:00:002. Kyublau
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Vikoria Steuer
Judo DDK63213. Kyugrün
Judo DJBA4236331. Kyubraun
Nora Uckert
Kyudo2019-06-16 00:00:003. Kyugrün
Jan Uckert
Judo DDK2019-06-16 00:00:003. Kyugrün
Goshin Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Kyudo2016-11-05 00:00:004. Kyuorange
Renè Uckert
Judo DDK103512016-04-22 00:00:003. Kyugrün
Judo DJB139036892015-07-03 00:00:007. Kyuorange
Goshin Jitsu12242018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Julian Weber
Judo DDK2016-04-22 00:00:005. Kyugelb
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Rudi Wildmoser
Kyudo2017-07-02 00:00:004. Kyuorange
Dr. Horst Witschel
DJB Judo15990
Austritt 31.12.2017
1. Kyubraun
DDK Judo11012 (1011139)
Austritt 31.12.2017
2015-12-20 00:00:001. Dandan 1-5
Goshin Jitsu12842. Kyublau
Jiu-Jitsu2. Kyublau
Shotokan KarateAustritt 31.12.20173. Kyugrün
KyudoAustritt 31.12.20173. Kyugrün

 

Ehemalige Budoka

NameBUDO DisziplinPass (MNR)PrüfungGraduierung
Nasir Afghan
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK106694. Kyuorange
Judo DJB140147719. Kyuweiß
Goshin Jitsu13985. Kyugelb
Jiu-Jitsu5. Kyugelb
Shotokan Karate5. Kyugelb
Taekwondo8. Kupgelb
Guiseppe (Pino) Arcuri
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK10298 (1011138)1. Kyubraun
Judo DJB119063741. Kyubraun
Emran (Alex) Armani
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK106705. Kyugelb
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Shotokan Karate5. Kyugelb
Taekwondo8. Kupgelb
Jana Axthammer
Judo DDK11011
Austritt 31.12.2017
3. Kyugrün
Judo DJB139033302017-07-21 00:00:001. Kyubraun
Goshin-Jitsu1222
Austritt 31.12.2017
5. Kyugelb
Jiu-JitsuAustritt 31.12.20175. Kyugelb
KyudoAustritt 31.12.20176. Kyuweiß
Shotokan KarateAustritt 31.12.20174. Kyuorange
Christian Bayerl
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK5. Kyugelb
Judo DJB16006595
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Helene Berndt
(Austritt 31.12.2016)
Judo DDK4. Kyuorange
Katarina Berndt
(Austritt 31.12.2016)
Judo DDK4. Kyuorange
Leonardo Capaccioli
(Austritt 31.12.2017)
Kyudo2016-11-05 00:00:005. Kyugelb
Sarr Samba
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Mohamad Razzaq Tufail
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
 

Kyudo

Kyudo ink.svg

Kyudo ink.svg

Kyūdō [kjɯːdoː] (jap. 弓道 „Weg des Bogens“) ist die seit dem 16. Jahrhundert ausgeübte Kunst des japanischen Bogenschießens. Für den Außenstehenden besonders auffällig ist der langsame Bewegungsablauf, die bei Zeremonien traditionelle eindrucksvolle Bekleidung sowie die erkennbare Handwerkskunst des Bambusbogens und der Bambuspfeile.

Quelle: wikipedia.de

Kyudo beim FC Schweitenkirchen

Seit Anfang 2016 existiert die Kyudo Abteilung offiziell als Unterabteilung der Judo Abteilung im FC Schweitenkrichen 1946 e.V. Gleichzeitig wurde die Kyudo Abteilung dem Kyudo Verband Bayern e.V. (KYuVB), einer Sektion des Bayerischen Judo Verbandes (BJV), angeschlossen.

Schon seit 2012 trainiert der Kyudo-Beauftragte des Deutschen DAN Kollegiums, dem DDK, dem Verband für Meister und Lehrer aller BUDO-Disziplinen die Sportart Kyudo (japanisches Langbogenschießen) Herbert Possenriede in der Turnhalle der Grund- und Mittelschule in Schweitenkirchen mit einigen Schülern.
Ganz eifrige Schüler sind dabei die Tischtennisspielerin des FC Schweitenkirchen, Peggy Bäs-Fischlmair, die Judoka Jana Axthammer sowie der Budo-Erfahrene Dr. Horst Witschel, der im Kyudo bereits den 4. Kyu-Grad besitzt. Das entspricht in anderen BUDO-Disziplinen einem orangen Gürtel. Jana und Peggy haben beide noch den Anfänger Kyu-Grad, den 6.Kyu und streben den 5. Kyu-Grad an. 

Bestehen einer Prüfung

Zum Bestehen einer Prüfung müssen alle Bewegungen exakt ausgeführt und reproduziert werden. Eine größtmögliche Effizienz soll bei einem möglichst geringen Krafteinsatz erreicht werden. Die Bewegung von Stufe zu Stufe soll direkt und ohne Umwege ausgeführt werden.
Die einzelnen Bewegungsstufen (Hassetsu) werden direkt und fließend durchlaufen. Alle Hassetsu müssen sicher erreicht und dürfen nicht nachkorrigiert werden.
Stufe 1 Ashibumi (Setzen der Füße)
Stufe 2 Dozukuri (Balance des Rumpfes)
Stufe 3 Yugamae (Vorbereitung bis Blick zum Ziel)
Stufe 4 Uchiokoshi (Heben des Bogens)
Stufe 5 Hikiwake (Spannen des Bogens)
Stufe 6 Kai (voller Auszug)
Stufe 7 Hanare (Lösen des Schusses)
Stufe 8 Zanshin (Körper und Geist bleiben zurück)
Zanshin soll einen Nachklang haben. Man soll daher einige Augenblicke in dieser Position verharren.
Dann folgt das Yudaoshi, das Zurückführen der Arme in die ursprüngliche Ausgangssituation.

 

Jugendliga erfolgreich in Gröbenzell

Jugendliga090515

Jugendliga090515 

Der FC Schweitenkirchen ist dieses Jahr nicht nur mit einer Judo-Damen-Landesligamannschaft aktiv, sondern auch mit dem jüngsten Nachwuchs in der Jugendliga. So war Trainerin Sophia Lacher, die selbst aktiv in der Landesligamannschaft kämpft, mit neun ihrer acht- bis fünfzehnjährigen Schützlingen am 9. Mai unterwegs in Gröbenzell, um in einer Kampfgemeinschaft mit dem SG Moosburg und TSV Neufahrn gegen den Gastgeber und den JV Ammerland-Münsing anzutreten. Für die neunjährigen Hannes Schlehburg, Marvin Riehl und Jonathan Obermaier war es ihre Premiere, an einem Wettkampf dabei zu sein. „Das erste Mal bei einem Wettkampf auf der Matte zu stehen ist eine aufregende Angelegenheit. Doch sie haben sich alle drei wacker geschlagen: Sie haben versucht, Würfe durchzusetzen, sind gut ausgewichen und haben sich insgesamt sehr gut bewegt.“, meint Sophia Lacher stolz. Jeder in der Mannschaft – neben den Neulingen waren auch Roman Buchloh, Anton Beleaev, Leonard Wanoschek, Kilian Kappelmeier, Andreas Kappelmeier und Kilian Maier mit dabei – hatte sein Bestes gegeben, so dass die erste Begegnung gegen den 1. SC Gröbenzell zwar verloren wurde, gegen den JV Ammerland-Münsing aber ein 9:6-Sieg eingefahren werden konnte. „Insgesamt war das ein sehr positives Ergebnis. Die Kids wollen alle wieder kämpfen und haben mit Sicherheit an Erfahrung gewonnen!“, resümiert die Trainerin Sophia Lacher.

 

Jede Menge Fotos seht ihr unter Judo -> Bilder -> Veranstaltungen -> Jugendliga

 

 

 

 

 

Bronze für FCS-Judoka Luca Scharpf bei 18. Internationalem Thüringer Messecup

Luca Scharpf vom FC Schweitenkirchen erreichte auf dem 18. Internationalen Thüringer Messecup (U16) in Erfurt, einem Sichtungsturnier des Deutschen Judobundes mit ca. 500 Teilnehmern, die Bronzemedaille. In seiner Gewichtsklasse bis 55 Kilogramm waren 39 Judoka aus Tschechien, Ungarn und Deutschland am Start. Scharpf konnte mit seinem Spezialwurf, dem Seoi-nage (Schulterwurf), mehrmals punkten: In seinem ersten Kampf gegen Adrian Knospe vom JSV Bernau gewann er souverän nach kurzer Zeit mit zwei tiefen Ausführungen des durchaus spektakulären, wenn auch nicht ganz einfachen Schulterwurfs auf den Knien. Auch seinen zweiten Gegner vom Erfurter Judoclub, Oliver Scholz, besiegte er in gleicher Manier. Bei John Vizenz Haller vom HSV Oelsnitz zeigte Scharpf einen Uchi-Mata (innerer Beinschenkelwurf) und erneut einen Seoi-nage. Damit stand der Fünfzehnjährige im Poolfinale, wo er gegen Alexander Gorov von der Sportunion Annen wieder auf seine Lieblingstechnik, dem tiefen Seoi-nage, zurückgriff und gewann. Erst im Halbfinale wurde der Südbayerische Meister Scharpf von Matteo Cuk vom Shido Sha Berlin, ausgebremst: Etwas unkonzentrierter als in seinen vorangegangenen Kämpfen quittierte sein Gegner die leichte Passivität mit einem Konter, so dass der junge Schweitenkirchener sich geschlagen geben musste. Aber um Platz Drei ließ sich Scharpf in seinem letzten Kampf gegen den Ungarn Andrasch Vida von Györ nicht mehr bringen: Mit für den Zuschauer beeindruckenden Würfen gewann er – trotz vormaligem Rückstand durch einen Seoi-nage-Wurf – mit einem Uchi-mata und einem Tomoe-nage (Überkopfwurf). Hoch verdient erhielt Scharpf damit die Bronzemedaille und konnte im Anschluss an das Turnier am dreitägigen Trainingslager teilnehmen, bei dem der U18-Bundestrainers der männlichen Jugend Bruno Tsafack sich hoch erfreut über die Fähigkeiten des jungen Schweitenkirchner Judokas zeigte.

 

 

 

 

 

 

 

Landesligamannschaft verliert nur knapp gegen Tabellenführer Neuhaus

20150510 LL Neuhaus Schweitenkirchen 006

20150510 LL Neuhaus Schweitenkirchen 006Im fränkischen Neuhaus lieferte die Schweitenkirchener Judo-Landesligamannschaft an ihrem dritten Kampftag eine beachtliche Leistung ab. Etwas nervös und skeptisch waren zwölf Mannschaftskolleginnen angereist, denn die Neuhauser Judo-Mannschaft war mit mehreren Bundesliga-Kämpferinnen und Junioren-WM-Nominierten nicht umsonst Tabellenführer in der Landesliga Nord der Frauen. Doch die FCS-Judoka starteten mit Siegeswillen in die erste Runde und konnte sogleich mit zwei Siegen in Führung gehen. Die Neuhauser zogen jedoch nach, so dass sich auf jeder Seite Sieg und Niederlage ausglichen. Erst im letzten Kampf fiel die Entscheidung zum knappen Sieg der Gastgeber unglücklich durch einen versehentlichen Griff ans Bein, was laut Regelwerk die Disqualifikation der Kämpferin (Hansokumake) bedeutete. Mit dem Endstand von 7:8 war die Mannschaft jedoch sehr zufrieden, wenn auch letztlich mehr möglich gewesen wäre. Der FC Schweitenkirchen konnte damit aber seinen Tabellenrang Zwei hinter SV Neuhaus behaupten. Der nächsten Kampftag am 28. Juni führt die Judoka zum TSV Neutraubling, der aktuell hinter dem TV Erlangen und dem 1. SC Gröbenzell das Schlusslicht der Tabelle markiert.

 

 {gallery}articles/2015/LL_Neuhaus_100515{/gallery}