Start ins neue Jahr

Am Dienstag den 05.05 trafen sich erstmalig im Jahr 2015 15 sowohl jugendliche als auch erwachsene sportliche Enthusiasten um für das Sportabzeichen zu trainieren.

{phocagallery view=category|categoryid=7|limitstart=0|limitcount=6|imageordering=5} 

{pgslideshow id=7|width=640|height=480|delay=3000|image=L|imageordering=5}

Neues Vorstandsteam um Franz Dausch

VS2015 2

VS2015 2

v.l.: 1. stellvertrende Abteilungsleitung Julia Müller, Kassiererin Heike Podchul, Abteilungsleiter Franz Dausch, Schriftführerin Bettina Schaller, 2. stellvertrende Abteilungsleitung Jana Axthammer

 

Der ehemalige Judo-Europameister, mehrfache Deutsche Meister und Vollbluttrainer Franz Dausch wurde in der Jahreshauptversammlung der Judo-Abteilung des FC Schweitenkirchen erneut als Abteilungsleiter einstimmig bestätigt. Die Unterabteilung Leichtathletik/ Deutsches Sportabzeichen wird weiterhin vom Ehrenvorstand Herbert Possenriede geleitet, die Unterabteilung BUDO/Selbstverteidigung von Hubert Berndt.

Im Amt bestätigt wurden die Stellvertreterin von Franz Dausch Julia Müller sowie die Kassiererin Heike Podchul und Schriftführerin Bettina Schaller. Jana Axthammer stößt als zweite Stellvertreterin der Abteilungsleitung neu zum Vorstandsteam hinzu und löst damit Sylvia Dausch ab. Kassenprüfer sind nun René Uckert und Dr. Horst Witschel, der die letzten Jahre bereits die Kasse geprüft hat.

Die männliche Jugendleitung übernimmt Gerhard Kappelmeier, die weibliche Jugendleitung Regina Brummer.

Um die Belange der Pressearbeit kümmert sich Jana Axthammer, die damit den langjährigen Pressesprecher und Abteilungsgründer Herbert Possenriede ablöst. Statistiken wie auch die technische Pflege der Homepage übernimmt Harald Bäs-Fischlmair. Roland Usler behält sein Amt als Mitglied des Ältestenrats.

 

Das neue Vorstandsteam freut sich auf die Umsetzung bewährter Vorgänge und neuer Ideen.

 

Neun Judoka erhalten bei Sportlerehrung offizielle Anerkennung

IMG 20150430 WA0009

IMG 20150430 WA0009 

Die Judoabteilung freut sich über die zahlreichen Judoka, die am 29. April 2015 im Pfaffenhofener Stockerhof an der Sportlerehrung teilgenommen haben. Wie jedes Jahr ehrte der Landkreis Pfaffenhofen Sportler, die 2014 überregional erfolgreich waren. Da der FC Schweitenkirchen mit Judo auf Wettkämpfen sehr aktiv teilnimmt, freute sich eine große Gruppe junger Sportler über die offizielle Anerkennung mit Urkunde und Medaille. Sowohl der Landrat Martin Wolf als auch Pfaffenhofens Bürgermeister Thomas Herker erwiesen den zahlreichen Sportlern aus verschiedensten Sportarten mit Reden die Ehre an diesem Tag. Auch Florian Weiß, Vorsitzender der Landkreis-Sportkommission des BLSV, die die Entscheidung über die zu Ehrenden getroffen hatte, war anwesend, um zu gratulieren. Der FC Schweitenkirchen war mit seinen Judoka stark vertreten: Die Jugendlichen Kilian Kappelmeier (1. Platz Bayerische Meisterschaft), Quirin Boehlkau (1. Platz Bayerische Meisterschaft), Luca Scharpf (1. Platz Bayerische Meisterschaft), Regina Brummer (2. Platz Bayerische Meisterschaft), Magdalena Brummer (2. Platz Bayerische Meisterschaft), Lisa Kleidorfer (3. Platz Bayerische Meisterschaft), Verena Buchloh (2. Platz Bayerische Meisterschaft), Simon Voglmeier (3. Platz Bayerische Meisterschaft) und die „Seniorin“ Julia Müller (jeweils 1. Platz WM, EM und Deutsche Meisterschaft) waren mit dabei. Julia Müller fand neben einer Triathletin aufgrund ihres Weltmeistertitels besondere Beachtung, wenn auch ihr Triple 2014 nicht extra „belohnt“ wurde… Dennoch fand der Abend bei einem gemütlichen Essen einen schönen Abschluss.

 {gallery}articles/2015/Sportlerehrung{/gallery}

 

.

Training für Sportabzeichen

Jeden Dienstag Training für das Sportabzeichen

In Schweitenkirchen finden heuer wieder für alle Bewegungshungrigen die Übungen und Abnahmen zum
Deutschen Sportabzeichen und zum Österr. Sport- und Turnabzeichen statt.

Jeden Dienstag beginnt das Training und auch die Leistungs-Abnahme aller leichtathletischen Übungen auf dem Sportgelände des FCS.
Bei schlechtem Wetter weichen die Teilnehmer kurzerhand in die Turnhalle der Grund- u. Mittelschule Schweitenkirchen aus.

Weitere Auskünfte zum Ablauf erteilt unter der Tel.-Nr. (08444) 1430
LA – Abtlg.- Ltr. Herbert Possenriede.

 

Jahresbericht Leichtathletik/Sportabzeichen 2013/2014

Jahresbericht 2013 / 2014
Unterabteilung Leichtathletik/Sportabzeichen
zur Mitgliederversammlung 2015 der Judoabteilung des
FC Schweitenkirchen 1946 e.V.
am
29.April 2015

Abteilung:

Die Leichtathletik-Abteilung innerhalb der Judo-Abteilung besteht nun seit 1982 und wird in diesem Jahr 33 Jahre alt.
Ende 2014 hatte die Abteilung 20 Mitglieder gemeldet, 13 ml und 7 wl., fünf haben die Lizenz zum Prüfen: Roland und Annelie Usler, Petra Weißbacher, Reinhard Kipper und Herbert Possenriede.

Alle Mitglieder müssen aus versicherungstechnischen Gründen irgendeiner Abteilung des FC Schweitenkirchen 1946 e.V. angehören.
Die Leichathletikabteilung ist der Judoabteilung zugeordnet, hat als Führung nur einen Abteilungsvorstand und eine Stellvertreterin und wird von der Judoabteilung mit verwaltet.

Sportliche Arbeit:

Die sportliche Arbeit beschränkte sich auf die Vorbereitung und auf die Abnahme von Sportabzeichen. Dabei waren alle fünf Prüfer berechtigt, das Deutsche Sportabzeichen und das Österreichische Turn- und Sportabzeichen abzunehmen und auch zu bestätigen. Für eine weitere Prüferin (Peggy Bäs-Fischlmair) liegt der Antrag beim BLSV vor. Sie hat den Prüfer-Vorbereitungs-Lehrgang bereits absolviert.

Teilnahmeberechtigung beim Sportabzeichen

– Jedermann, auch wenn er nicht einem Sportverein angehört, kann an den Übungsstunden und Prüfungen teilnehmen !!!
– Alle Teilnehmer sind während des Trainings und der Abnahme der Prüfungen über den BLSV kostenlos mit versichert !!!

Orden

Das neue Deutsche Leistungs-Sportabzeichen bleibt der einzige Orden der Bundesrepublik Deutschland, der im Sport nach einer ausreichend vielseitigen Leistung vergeben werden kann.

Bonustarife bei Krankenkassen:

Schon ab Januar 2004 haben die gesetzlichen Krankenkassen die Möglichkeit, ihren Mitgliedern Bonustarife einzuräumen. Auf dieser Grundlage haben fast alle Krankenkassen das Deutsche Sportabzeichen bereits in ihr Bonusprogramm aufgenommen bzw. streben eine entsprechende Aufnahme an
Eine erfolgreiche Teilnahme beim Sportabzeichen-Training kann von allen fünf prüfungsberechtigten Trainern im Bonusheft beglaubigt und abgestempelt werden.

Sportabzeichen – Abnahmen

2013 66 Sportabzeichen

Die Sportabzeichen-Abnahmesaison 2013 wurde beim FC Schweitenkirchen Mitte Oktober abgeschlossen. Ca. 150 Teilnehmer hatten mit dem Training für die Abzeichen begonnen, 53 Bewerber (28 Erwachsene und 25 Kinder u. Jugendliche) konnten ihr Deutsches Sportabzeichen komplett absolvieren, dazu kamen noch 11 erfolgreiche österreichische Sportabzeichen, also zusammen 64 erfolgreiche Teilnehmer.

2014 43 Sportabzeichen

Im Jahr 2014 wurden beim FC Schweitenkirchen insgesamt 43 erfolgreiche Sportabzeichen erreicht, 35 deutsche und 8 österreichische.
Die Prüfer freuten sich auch über den Erfolg der Grund und Hauptschule Schweitenkirchen, die im Landkreis den ersten Platz aller Schulen belegt hatte, also erneut eine tolle Gesamtzahl (FCS + Schule), zumal viele Schüler bei uns mit im Training waren, die dann bei der Schule ihr Sportabzeichen erwarben.

Ehrung 2014

Bei der Verleihung sprach Sportabzeichen Referent Wolfgang Jahre, Reichertshofen an Herbert Possenriede seinen Dank aus für 25 Jahre Sportabzeichenprüfer.
Dank an alle Helfer

Am Ende dieser beiden so erfolgreichen Jahre möchte ich mich wieder bei meinem Prüferteam bedanken für all die vielen ehrenamtlichen Stunden, die sie unentgeltlich zum Wohle der Bevölkerung absolviert haben.
Und es waren noch viele Stunden, die bei Wind und Wetter oder auch bei brütender Hitze ausgehalten werden mussten, bei leichtathletischen Übungen auf dem Sportplatz und bei zu schlechtem Wetter auch einige Übungen in der Turnhalle, auf der Straße beim Radfahren und Rollerskaten, auf Waldwegen beim Nordic Walking oder Wandern und nicht nur bei schönem Wetter im Schwimmbad.
Diesmal aber wurden wir computertechnisch von unserer demnächst neuen Prüferin Peggy Bäs-Fischlmair hervorragend unterstützt, was uns jede Menge an Arbeitszeit beim Ausfüllen der Urkunden ersparte.

Also nochmals vielen Dank für die gut 1000 ehrenamtlichen unentgeltlichen Stunden der letzten beiden Jahre.

gez.:

Herbert Possenriede

(Abtlg.Ltr. LA/Ap.-Abz.)

gez.:

Petra Weißbacher

(Stellv. Abtlg. Ltr. LA/Sp.-Abz.)

Budo Jahresbericht 2015

Jahresbericht 2013 / 2014
Unterabteilung BUDO / Selbstverteidigung

zur Mitgliederversammlung 2015 der Judoabteilung des

FC Schweitenkirchen 1946 e.V.
am
29. April 2015

Abteilung:

Die BUDO-Selbstverteidigungs-Abteilung innerhalb der Judo-Abteilung wurde erst 2009 gegründet und besteht seit sechs Jahren.
Momentan hat die Abteilung 19 Mitglieder gemeldet, davon 12 männliche und 7 weibliche Budoka. Die meisten trainieren mehrere verschiedene Kampfsportarten.
(Siehe Aufstellung in der Mitgliederliste.)
Alle Mitglieder dieser Abteilung sind gleichzeitig Mitglied der Judoabteilung des FC Schweitenkirchen 1946 e.V., zahlen hier ihren Mitgliedsbeitrag und auch die Verbandsabgabe des Bayerischen Judoverbandes (JSM), d.h. alle müssen einen DJB-Judopass besitzen.
Die Budo–SV-Abteilung hat als Führung nur einen Abteilungsvorstand und wird von der Judoabteilung mit verwaltet.

Sportliche Arbeit:

Die sportliche Arbeit beschränkt sich auf Erlernen von Selbstverteidigungstechniken aus den Sportarten Judo, Jiu-Jitsu, Ju-Jutsu, Goshin-Jitsu, Aikido, Karate, Kendo, Taekwon-do, sowie dem japanischen Langbogenschießen Kyudo. Herbert Possenriede ist DAN-Träger mehrerer dieser Sportarten und leitet das Training. Alle Mitglieder der Judo-Abteilung dürfen an diesem Training teilnehmen. (8 Std. wöchentlich).

Lehrgänge und Schulungen:

In 2013 und 2014 gab es keine Selbstverteidigungskurse, diese werden von der Budo-SV-Abteilung in 2015 nach Beendigung der noch ausstehenden Gürtelprüfungen in den Einzelsportarten ausgeschrieben.

Die Budo-SV-Abteilung wird also auch in Zukunft wieder eigene SV-Kurse in Schweitenkirchen abhalten, um auch auf diesem Wege die Judoabteilung finanziell weiter zu unterstützen.

In den beiden vergangenen Jahren nahmen einige unserer Budoka an verschiedenen Lehrgängen und Schulungen teil: Die Lehrgänge fanden innerhalb Bayerns in Gaimersheim, Schwabach, Leerstetten, Forchheim, Erlangen, Feucht und Kleinschwarzenlohe statt und die FCS Budokas konnten mehrere verschiedene Kampfsportarten und -Techniken erlernen.

Sogar in der Allkampf-Sportschule von Mario Göckler im thüringischen Elxleben war der FCS vertreten. Ebenso beim Lehrgang „BUDO für Ältere in Heroldsberg mit Atemübungen aus dem Tai Chi und Budo-orientierte Bewegungen bis zum altersgerechten Aufbau von Selbstverteidigungstechniken.

In der Budo-Sommerschule 2013 und 2014 im niedersächsischen Westerstede/Oldenburg war Herbert Possenriede als Referent vom NDK eingeladen worden und er unterrichtete dort fünf Tage lang die Sportarten Judo, Goshin-Jitsu, Jiu-Jitsu und Kyudo. Außerdem wurde er für die erste Deutschlandweite Prüfung für den 6. DAN Judo und die DAN-Prüfungen in Jiu-Jitsu als Prüfer eingesetzt. 2014 nahmen noch drei weitere FCS-Budoka die lange Wegstrecke von 800 km auf sich, um an der Sommerschule teilnehmen zu können.

Zur 30. Jubiläumssommerschule des NDK wird Herbert Possenriede erneut als Referent und Prüfer verschiedener Kampfsportarten zur Verfügung stehen. Es wäre schön, wenn er aus Bayern noch mehr Interessierte zur Jubiläums-Teilnahme gewinnen könnte.

Prüfungen

Im Jahr 2013 erreichten in Eching bei einer Judo Prüfung zwei Budoka einen blauen Gürtel und eine einen orangen, 2014 konnten sich zwei Budoka über einen braunen Gürtel, eine Budoka über einen grünen Gürtel und vier über einen gelben Gürtel freuen.

In diesem Jahr bis zur JHV 2015 fanden schon mehrere verschiedene Prüfungen statt. Im Judo erreichten 4 Budoka den orangen Gürtel und eine Judoka den gelben. Im Karate wurden für FCS Budoka in Feucht einmal der grüne Gürtel und zweimal der gelbe Gürtel verliehen, vier Wochen später, ebenfalls in Feucht noch einmal der grüne Gürtel und zweimal der gelbe Gürtel, diesmal in Taekwondo.

Wahlen

Bei einer Vorstandswahl des Bayerischen DAN-Kollegiums wurde 2013 Hubert Berndt als Vizepräsident und Herbert Possenriede als BUDO-Beauftragter Bayerns für alle Kampfsportarten bestätigt.

Bei der JHV des Deutschen DAN-Kollegiums in Bad Blankenburg/Thüringen wurde Herbert Possenriede in den dreiköpfigen deutschen Rechtsausschuss berufen und ist seit Juli 2014 der Bundesbeauftragte der Sportart Kyudo (japanisches Langbogenschießen).

gez.:
Hubert Berndt
(Abtlg.Ltr. BUDO / SV)

Abteilungsleitung Leichtatletik

Abteilungsleitung der Abteilung Leichtathletik

AmtFotoName & E-MailAdresse
AbteilungsleiterHerbert PossenriedeHerbert PossenriedeRaffoltstraße 17,
85301 Schweitenkirchen OT Raffenstetten
+49 8444 1430
stellvertetender AbteilungsleiterHarald Bäs-FischlmairHarald Bäs-FischlmairMittlere Dorfstraße 41,
85301 schweitenkirchen
+49 170 6309095
KassierRoland UhslerGanghoferstraße 9,
85301 Schweitenkirchen
+49 8444 1090

BJV: Judo – ein sauberer Sport – Lehrgang

Am 02.05.2015 findet beim TSV Großhadern ein BJV Lehrgang statt. Nähre Informationen entnehmt Ihr bitte der Ausschreibung:

{phocadownload view=file|id=11|target=s}

Medaillen für FCS-Judoka bei Ü30-Meisterschaft

118

118Bild: Jana Axthammer links und Julia Müller rechts mit FCS-Trainer Franz Dausch

 

Am vergangenen Samstag traten die amtierende Ü30-Welt- und Europameisterin Julia Müller in der Gewichtsklasse über 78 Kg und Jana Axthammer in der Gewichtsklasse bis 57 kg bei den Offenen Deutschen Einzelmeisterschaften der über Dreißigjährigen im brandenburgischen Bad Belzig (bei Potsdam) an. Die beiden Judoka des FC Schweitenkirchen reisten die knapp 500 Kilometer zusammen mit ihrem Trainer Franz Dausch an, wobei Julia Müller ihren Titel verteidigen und Jana Axthammer als Judoanfänger Erfahrung im Wettkampf sammeln wollte.

Insgesamt waren 391 Teilnehmer aus ganz Deutschland am Start, die sich auf acht Altersklassen (die ältesten Kämpfer waren über 70) und sieben Gewichtsklassen aufteilten.

Die durch einen erst kurz zurückliegenden Außenbandabriss noch nicht ganz fitte Titelverteidigerin Julia Müller ging bei ihrem ersten Kampf, der beiÜ30-Wettkämpfen drei Minuten dauert, gegen die Berlinerin Sabine Bonitz zunächst zwar mit einem Waza-ari (halben Punkt) in Führung, konnte diesen Vorsprung jedoch nicht halten. Bonitz erhöht den Druck, dem Müller nichts entgegenzusetzen hatte, so dass sie schließlich mit einem Taniotoshi (Talfallzug) zu Fall kam und verlor. Im zweiten Kampf konnte sie sich hingegen steigern und gewann gegen Kathrin Höntsch aus Nordrhein-Westfalen nach Rückstand mit einem Festhalter. Damit hatte sich Julia Müller die Silbermedaille gesichert.

Jana Axthammer, die erst seit einem Jahr Judo-Wettkampftraining betreibt, konnte ohne Druck in ihre Wettkämpfe starten. Ihre Gegnerinnen, Vera Dworaczyk, Sandra Berger und Svenja Rohde, durchwegs Dan-Trägerinnen und erfahrene Judoka aus der ersten und zweiten Bundeliga, ließen wenig Spielraum und gewannen mit Yoko-Sumi-Gaeshi und Harai-Maki-Komi.

Julia hat noch nicht wieder ganz das abgerufen, was möglich ist. Aber nach ihrer Bandverletzung und einer erst kurz zurückliegenden hartnäckigen Grippe hat sie das Möglichste für sich rausgeholt. Jana war enttäuscht, nicht etwas mehr entgegensetzen zu können. Aber bei Judo hat man während eines Kampfes nicht die Zeit – wie etwa bei anderen Sportarten – Fehler auszumerzen: Da fehlt einem Judoneuling dann die nötige Erfahrung. Doch ich bin zufrieden mit den beiden! Sie wissen nun, woran sie weiter arbeiten müssen!“, Trainer Franz Dausch nach dem Wettkampf.

 {gallery}articles/2015/DEM_Bad_Belzig250415{/gallery}

 

 

 

Spannungsgeladenes Judo beim Heimkampftag der Landesligamannschaft – Unentschieden nach Aufholjagd

C20150419 071

C20150419 071 

Der Heimkampftag der FC Schweitenkirchener Judo-Landesligamannschaft hatte am Sonntag Nachmittag, den 19. April 2015, einiges an Highlights zu bieten. Nicht nur, dass Viola Wächter als Ehrengast ihren Heimatverein besuchte und Autogramme vergab, sondern ganz besonders beeindruckten die sportlichen Aktionen die mit etwa 150 Zuschauern gut gefüllte Halle des V-Heims. In zwei Durchgängen mit je acht Kämpfen standen die Judoka dem SG Eltmann II gegenüber. Die Gäste präsentierten sich als erfahrene Crew, die mit Kämpferinnen der zweiten Judo-Bundesliga aufwarteten. So war es für die Schweitenkirchener, die die letzten Jahre teilweise auch in der Bayernliga gekämpft hatten, durchaus eine Herausforderung, vor der ungewohnt großen Kulisse cool und entspannt zu bleiben. Die Gegnerinnen fanden somit einen besseren Start und gingen im ersten Durchgang mit aggressiven Fights und guten Ippon-Siegen verdient in Führung. Eine Schrecksekunde ließ die Halle, die bis zu diesem Zeitpunkt mit Anfeuerungsrufen, Sprechgesängen und Klatschen erfüllt war, kurzzeitig verstummen: Eva Brummer stürzte beim letzten Kampf der ersten Runde unglücklich auf die Stuhlkante eines Kampfrichters und zog sich dabei eine Platzwunde auf der Stirn zu. Damit waren die Gastgeber mit 3:5 Rückstand in die Pause gegangen. Trainer Franz Dausch und die Profi-Judoka und aktuelle Grand-Prix-Siegerin von Samsun/Türkei Viola Wächter schafften es jedoch, den Teamgeist und Kampfwillen in der Mannschaft mit wertvollen Tipps und hilfreichem Feedback wieder zu erwecken, so dass die zweite Hälfte des Kampftages an Spannung kaum zu überbieten war. Viele Zuschauer hatten Judo das erste Mal live erlebt und waren gepackt von der Aufholjagd der Schweitenkirchenerinnen. Sie kämpften sich heran und schafften schließlich den Ausgleich. Am Ende stand es 8:8 und selbst in der sogenannten Unterbewertung, der Gesamtheit aller Einzelsiegpunktwertungen, 77:77. „Ein Tick mehr Taktik hätte uns den Sieg gebracht. Aber nach dem suboptimalen Start im ersten Durchgang haben die Mädels noch sehr guten Team- und Kampfgeist bewiesen. Das Unentschieden ist ein gutes Ergebnis. Doch wir wissen jetzt auch, woran wir noch arbeiten müssen.“, resümiert Franz Dausch, Ex-Europameister und Trainer sowohl der Mannschaft als auch von Viola Wächter. Der FC Schweitenkirchen steht nun nach zwei von fünf Kampftagen auf dem Tabellenrang zwei hinter SV Neuhaus. Am 10. Mai ist die Mannschaft Gast beim Tabellenführer. Hier heißt es dann, top vorbereitet und mit viel Elan an den Start zu gehen. Und wer den spannungsgeladenen Kampftag am Sonntag verpasst hat, sollte sich den 5. Juli vormerken: Hier lädt der FC Schweitenkirchen zu seinem zweiten Heimkampftag und insgesamt letzten Kampftag der Saison wieder bei Kaffee und Kuchen ins V-Heim ein.

Vielen Dank an den Eventfotografen Frank Stolle (http://www.frank-stolle.de ), der diese schönen Fotos geschossen hat!

{gallery}articles/2015/LL_HKT_190415{/gallery}