Unsere Budoka

1119 Nasir Afghan

Unsere aktiven Budoka

NameBUDO DisziplinPass (MNR)PrüfungGraduierung
Rinat Albach
Judo DDK102972018-01-14 00:00:001. Dandan 1-5
Judo DJB119063647. Kyugelb
Goshin Jitsu12012018-06-08 00:00:003. Kyugrün
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:003. Kyugrün
Shotokan Karate4. Kyuorange
Harald Bäs-Fischlmair
Judo DDK10803 (1011096)2017-11-03 00:00:001. Kyubraun
Judo DJB139036902015-07-03 00:00:007. Kyuorange
Goshin Jitsu13712018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Combat Sambo2017-05-02 00:00:001. Dandan 1-5
Stenka2018-04-30 00:00:00National Representive
KyudoPassiv
DSOB - Sportabzeichen1/22/365852020-12-31 00:00:00Prüferlizenz
Felix Bäs-Fischlmair
Judo DDK2017-11-03 00:00:004. Kyuorange
Judo DJB139036832016-05-11 00:00:007. Kyugelb
Peggy Bäs-Fischlmair
Judo DDK106512016-04-22 00:00:003. Kyugrün
Goshin Jitsu13702015-07-20 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2015-07-20 00:00:005. Kyugelb
Kyudo2017-07-02 00:00:003. Kyugrün
Shotokan Karate2016-07-02 00:00:005. Kyugelb
DSOB - Sportabzeichen1/22/360682020-12-31 00:00:00Prüferlizenz
Matthias Baunach
Judo DDK2017-11-03 00:00:003. Kyugrün
Judo DJB170155551986-07-14 00:00:005. Kyuorange
Goshin Jitsu15922018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Christine Behr
Judo DDK2017-11-03 00:00:004. Kyuorange
Judo DJBMarktredwitz2016-04-22 00:00:007. Kyugelb
Goshin Jitsu13992018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Hubert Berndt
Judo DDK10300 (1011040)2018-01-14 00:00:002. Dandan 1-5
Judo DJB7651191. Kyubraun
Goshin Jitsu12231. Kyubraun
Jiu-Jitsu1. Kyubraun
Combat Sambo3. Dandan 1-5
Stenka2016-10-31 00:00:00Chief -Instructor
Verena Buchloh
Judo DDK103883. Kyugrün
Judo DJBA2870601. Kyubraun
Franz Dausch
Judo DDK5462 (1010354)3. Dandan 1-5
Judo DJB1311173. Dandan 1-5
Taekwondo4. Kupblau
Jiu-Jitsu2. Dandan 1-5
Hassan Hakini
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Sameh Khalil
Judo DDK2017-11-03 00:00:004. Kyuorange
Judo DJB170067302001-02-20 00:00:007. Kyugelb
Goshin Jitsu15892018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Martin Kneilling
Ju-Jutsu2017-11-01 00:00:001.Dandan 1-5
Andreas König
Judo DDK201812017-11-03 00:00:004. Kyuorange
Goshin Jitsu15912018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Jiu-Jitsu (Wittmann)1. Dandan 1-5
Christoph Kröner
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu15882018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Julian Oswald
Judo DDK10809 (1011134)2015-12-20 00:00:001. Dandan 1-5
Judo DJB1. Kyubraun
Heike Podchul
Judo DDK10299 (1011133)2015-12-20 00:00:001. Dandan 1-5
Judo DJBA4068382017-07-21 00:00:005. Kyuorange
Herbert Possenriede
Judo DDK2591 (1010215)2017-09-01 00:00:007. Dandan 6-9
Judo DJB243842004-09-11 00:00:005. Dandan 1-5
Goshin Jitsu12002018-04-28 00:00:003. Dandan 1-5
Jiu-Jitsu2018-04-28 00:00:003. Dandan 1-5
Ju-Jutsu2018-04-28 00:00:003. Dandan 1-5
Kyudo2009-07-18 00:00:001. Dandan 1-5
Shotokan Karate2017-08-11 00:00:001. Kyubraun
Taekwondo2015-03-14 00:00:006. Kupgrün
Combat Sambo2017-05-01 00:00:006. Dandan 6-9
Jigo Ryu Budo Jiu Jitsu2018-07-21 00:00:001. Dandan 1-5
DDK-BUDO Lehrer2017-01-06 00:00:00
Stenka2016-10-31 00:00:00Chief-Instructor
DSOB - Sportabzeichen1/22/00086Prüferlizenz
Hassad Roshad
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Werner Santiago
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu15902018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Andreas Schmitt
Judo DDK103631. Kyubraun
Judo DJB6150761. Kyubraun
Roland Schoeffel
Kyudo2019-06-16 00:00:003. Kyugrün
Johanna Sigl
Judo DJB5214742002-01-30 00:00:002. Kyublau
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Vikoria Steuer
Judo DDK63213. Kyugrün
Judo DJBA4236331. Kyubraun
Nora Uckert
Kyudo2019-06-16 00:00:003. Kyugrün
Jan Uckert
Judo DDK2019-06-16 00:00:003. Kyugrün
Goshin Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:005. Kyugelb
Kyudo2016-11-05 00:00:004. Kyuorange
Renè Uckert
Judo DDK103512016-04-22 00:00:003. Kyugrün
Judo DJB139036892015-07-03 00:00:007. Kyuorange
Goshin Jitsu12242018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Jiu-Jitsu2018-06-08 00:00:004. Kyuorange
Julian Weber
Judo DDK2016-04-22 00:00:005. Kyugelb
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Rudi Wildmoser
Kyudo2017-07-02 00:00:004. Kyuorange
Dr. Horst Witschel
DJB Judo15990
Austritt 31.12.2017
1. Kyubraun
DDK Judo11012 (1011139)
Austritt 31.12.2017
2015-12-20 00:00:001. Dandan 1-5
Goshin Jitsu12842. Kyublau
Jiu-Jitsu2. Kyublau
Shotokan KarateAustritt 31.12.20173. Kyugrün
KyudoAustritt 31.12.20173. Kyugrün

 

Ehemalige Budoka

NameBUDO DisziplinPass (MNR)PrüfungGraduierung
Nasir Afghan
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK106694. Kyuorange
Judo DJB140147719. Kyuweiß
Goshin Jitsu13985. Kyugelb
Jiu-Jitsu5. Kyugelb
Shotokan Karate5. Kyugelb
Taekwondo8. Kupgelb
Guiseppe (Pino) Arcuri
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK10298 (1011138)1. Kyubraun
Judo DJB119063741. Kyubraun
Emran (Alex) Armani
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK106705. Kyugelb
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Shotokan Karate5. Kyugelb
Taekwondo8. Kupgelb
Jana Axthammer
Judo DDK11011
Austritt 31.12.2017
3. Kyugrün
Judo DJB139033302017-07-21 00:00:001. Kyubraun
Goshin-Jitsu1222
Austritt 31.12.2017
5. Kyugelb
Jiu-JitsuAustritt 31.12.20175. Kyugelb
KyudoAustritt 31.12.20176. Kyuweiß
Shotokan KarateAustritt 31.12.20174. Kyuorange
Christian Bayerl
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK5. Kyugelb
Judo DJB16006595
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Helene Berndt
(Austritt 31.12.2016)
Judo DDK4. Kyuorange
Katarina Berndt
(Austritt 31.12.2016)
Judo DDK4. Kyuorange
Leonardo Capaccioli
(Austritt 31.12.2017)
Kyudo2016-11-05 00:00:005. Kyugelb
Sarr Samba
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
Mohamad Razzaq Tufail
(Austritt 31.12.2017)
Judo DDK6. Kyuweiß
Goshin Jitsu6. Kyuweiß
Jiu-Jitsu6. Kyuweiß
 

Kyudo

Kyudo ink.svg

Kyudo ink.svg

Kyūdō [kjɯːdoː] (jap. 弓道 „Weg des Bogens“) ist die seit dem 16. Jahrhundert ausgeübte Kunst des japanischen Bogenschießens. Für den Außenstehenden besonders auffällig ist der langsame Bewegungsablauf, die bei Zeremonien traditionelle eindrucksvolle Bekleidung sowie die erkennbare Handwerkskunst des Bambusbogens und der Bambuspfeile.

Quelle: wikipedia.de

Kyudo beim FC Schweitenkirchen

Seit Anfang 2016 existiert die Kyudo Abteilung offiziell als Unterabteilung der Judo Abteilung im FC Schweitenkrichen 1946 e.V. Gleichzeitig wurde die Kyudo Abteilung dem Kyudo Verband Bayern e.V. (KYuVB), einer Sektion des Bayerischen Judo Verbandes (BJV), angeschlossen.

Schon seit 2012 trainiert der Kyudo-Beauftragte des Deutschen DAN Kollegiums, dem DDK, dem Verband für Meister und Lehrer aller BUDO-Disziplinen die Sportart Kyudo (japanisches Langbogenschießen) Herbert Possenriede in der Turnhalle der Grund- und Mittelschule in Schweitenkirchen mit einigen Schülern.
Ganz eifrige Schüler sind dabei die Tischtennisspielerin des FC Schweitenkirchen, Peggy Bäs-Fischlmair, die Judoka Jana Axthammer sowie der Budo-Erfahrene Dr. Horst Witschel, der im Kyudo bereits den 4. Kyu-Grad besitzt. Das entspricht in anderen BUDO-Disziplinen einem orangen Gürtel. Jana und Peggy haben beide noch den Anfänger Kyu-Grad, den 6.Kyu und streben den 5. Kyu-Grad an. 

Bestehen einer Prüfung

Zum Bestehen einer Prüfung müssen alle Bewegungen exakt ausgeführt und reproduziert werden. Eine größtmögliche Effizienz soll bei einem möglichst geringen Krafteinsatz erreicht werden. Die Bewegung von Stufe zu Stufe soll direkt und ohne Umwege ausgeführt werden.
Die einzelnen Bewegungsstufen (Hassetsu) werden direkt und fließend durchlaufen. Alle Hassetsu müssen sicher erreicht und dürfen nicht nachkorrigiert werden.
Stufe 1 Ashibumi (Setzen der Füße)
Stufe 2 Dozukuri (Balance des Rumpfes)
Stufe 3 Yugamae (Vorbereitung bis Blick zum Ziel)
Stufe 4 Uchiokoshi (Heben des Bogens)
Stufe 5 Hikiwake (Spannen des Bogens)
Stufe 6 Kai (voller Auszug)
Stufe 7 Hanare (Lösen des Schusses)
Stufe 8 Zanshin (Körper und Geist bleiben zurück)
Zanshin soll einen Nachklang haben. Man soll daher einige Augenblicke in dieser Position verharren.
Dann folgt das Yudaoshi, das Zurückführen der Arme in die ursprüngliche Ausgangssituation.

 

Budo Jahresbericht 2015

Jahresbericht 2013 / 2014
Unterabteilung BUDO / Selbstverteidigung

zur Mitgliederversammlung 2015 der Judoabteilung des

FC Schweitenkirchen 1946 e.V.
am
29. April 2015

Abteilung:

Die BUDO-Selbstverteidigungs-Abteilung innerhalb der Judo-Abteilung wurde erst 2009 gegründet und besteht seit sechs Jahren.
Momentan hat die Abteilung 19 Mitglieder gemeldet, davon 12 männliche und 7 weibliche Budoka. Die meisten trainieren mehrere verschiedene Kampfsportarten.
(Siehe Aufstellung in der Mitgliederliste.)
Alle Mitglieder dieser Abteilung sind gleichzeitig Mitglied der Judoabteilung des FC Schweitenkirchen 1946 e.V., zahlen hier ihren Mitgliedsbeitrag und auch die Verbandsabgabe des Bayerischen Judoverbandes (JSM), d.h. alle müssen einen DJB-Judopass besitzen.
Die Budo–SV-Abteilung hat als Führung nur einen Abteilungsvorstand und wird von der Judoabteilung mit verwaltet.

Sportliche Arbeit:

Die sportliche Arbeit beschränkt sich auf Erlernen von Selbstverteidigungstechniken aus den Sportarten Judo, Jiu-Jitsu, Ju-Jutsu, Goshin-Jitsu, Aikido, Karate, Kendo, Taekwon-do, sowie dem japanischen Langbogenschießen Kyudo. Herbert Possenriede ist DAN-Träger mehrerer dieser Sportarten und leitet das Training. Alle Mitglieder der Judo-Abteilung dürfen an diesem Training teilnehmen. (8 Std. wöchentlich).

Lehrgänge und Schulungen:

In 2013 und 2014 gab es keine Selbstverteidigungskurse, diese werden von der Budo-SV-Abteilung in 2015 nach Beendigung der noch ausstehenden Gürtelprüfungen in den Einzelsportarten ausgeschrieben.

Die Budo-SV-Abteilung wird also auch in Zukunft wieder eigene SV-Kurse in Schweitenkirchen abhalten, um auch auf diesem Wege die Judoabteilung finanziell weiter zu unterstützen.

In den beiden vergangenen Jahren nahmen einige unserer Budoka an verschiedenen Lehrgängen und Schulungen teil: Die Lehrgänge fanden innerhalb Bayerns in Gaimersheim, Schwabach, Leerstetten, Forchheim, Erlangen, Feucht und Kleinschwarzenlohe statt und die FCS Budokas konnten mehrere verschiedene Kampfsportarten und -Techniken erlernen.

Sogar in der Allkampf-Sportschule von Mario Göckler im thüringischen Elxleben war der FCS vertreten. Ebenso beim Lehrgang „BUDO für Ältere in Heroldsberg mit Atemübungen aus dem Tai Chi und Budo-orientierte Bewegungen bis zum altersgerechten Aufbau von Selbstverteidigungstechniken.

In der Budo-Sommerschule 2013 und 2014 im niedersächsischen Westerstede/Oldenburg war Herbert Possenriede als Referent vom NDK eingeladen worden und er unterrichtete dort fünf Tage lang die Sportarten Judo, Goshin-Jitsu, Jiu-Jitsu und Kyudo. Außerdem wurde er für die erste Deutschlandweite Prüfung für den 6. DAN Judo und die DAN-Prüfungen in Jiu-Jitsu als Prüfer eingesetzt. 2014 nahmen noch drei weitere FCS-Budoka die lange Wegstrecke von 800 km auf sich, um an der Sommerschule teilnehmen zu können.

Zur 30. Jubiläumssommerschule des NDK wird Herbert Possenriede erneut als Referent und Prüfer verschiedener Kampfsportarten zur Verfügung stehen. Es wäre schön, wenn er aus Bayern noch mehr Interessierte zur Jubiläums-Teilnahme gewinnen könnte.

Prüfungen

Im Jahr 2013 erreichten in Eching bei einer Judo Prüfung zwei Budoka einen blauen Gürtel und eine einen orangen, 2014 konnten sich zwei Budoka über einen braunen Gürtel, eine Budoka über einen grünen Gürtel und vier über einen gelben Gürtel freuen.

In diesem Jahr bis zur JHV 2015 fanden schon mehrere verschiedene Prüfungen statt. Im Judo erreichten 4 Budoka den orangen Gürtel und eine Judoka den gelben. Im Karate wurden für FCS Budoka in Feucht einmal der grüne Gürtel und zweimal der gelbe Gürtel verliehen, vier Wochen später, ebenfalls in Feucht noch einmal der grüne Gürtel und zweimal der gelbe Gürtel, diesmal in Taekwondo.

Wahlen

Bei einer Vorstandswahl des Bayerischen DAN-Kollegiums wurde 2013 Hubert Berndt als Vizepräsident und Herbert Possenriede als BUDO-Beauftragter Bayerns für alle Kampfsportarten bestätigt.

Bei der JHV des Deutschen DAN-Kollegiums in Bad Blankenburg/Thüringen wurde Herbert Possenriede in den dreiköpfigen deutschen Rechtsausschuss berufen und ist seit Juli 2014 der Bundesbeauftragte der Sportart Kyudo (japanisches Langbogenschießen).

gez.:
Hubert Berndt
(Abtlg.Ltr. BUDO / SV)

Taekwondo: Taekwondo Prüfung für 3 FCS Budoka

7kyu gelb

Am 14.03.2015 fand im Rahmen des Budolehrgang in Feucht eine Prüfung in Taekwondo statt.

Prüfer war der DDK Bundesfachbeauftragte Mario Campagna, 7. DAN in Taekwondo.

Folgende Ergebnisse konnten die 3 FCS Budoka erzielen:

Taekwondo
Prüfung: 14.03.2015 in Feucht
Prüfer: Mario Campagna 7.DAN
 Nasir Afghan  7kyu gelb 8.Kup
 Emran Armani  7kyu gelb 8.Kup
 Herbert Possenriede  7kyu gelb 6.Kup

Wir gratulieren zu den Prüfungsergebnissen.

Karate: Karateprüfung für drei FCS Budoka

7kyu gelb

Während des BUDO Technik Lehrganges des DDK-Bayern am 22.Februar in Feucht wurden vom Karate- Bundesbeauftragten Horst-Richard Zettner (8.DAN) drei Teilnehmer mit einer höheren Graduierung ausgezeichnet:

Karate
Prüfung: 22.02.2015 in Feucht
Prüfer: Horst-Richard Zettner 8.DAN
 Nasir Afghan  7kyu gelb 5. Kyu
 Emran Armani  7kyu gelb 5. Kyu
 Herbert Possenriede  7kyu gelb 3. Kyu

Die Schweitenkirchener Nasir Afghan und Emran Armani erhielten auf Grund ihrer gezeigten Leistungen den gelben Gürtel zugesprochen,

Herbert Possenriede den grünen Gürtel, nachdem er 1977, also vor 38 Jahren zum letzten Mal an einer Karateprüfung teilgenommen hatte.

BUDO Technik des DDK-Bayern am 22.Februar in Feucht

Der Budo-Lehrgang in Feucht wurde durch Hans Gottfried um 10:00 Uhr eröffnet. Dazu erschienen 23 Sportler aus verschiedenen Regionen Bayerns.
Bei der Eröffnung des Lehrgangs sprach der Präsident des DDK-Bayern, Hans Gottfried, die Zusammenarbeit der einzelnen Fachgruppen an und wies darauf hin, dass eine Ausarbeitung stattfinden soll, um die verschiedenen Budo Sportarten bezüglich Bewegungen sowie inhaltlichen Gemeinsamkeiten zu vergleichen. Dieser Vergleich soll sich auf die anwesenden Sportarten nämlich Judo, Goshin Jitsu, Taekwondo sowie Karate beziehen.
Durch den Lehrgang führten so hochgradige Referenten wie:

Judo: Karin Feist (6. DAN, Fachbeauftragte von Bayern-DDK)
Goshin Jitsu: Rudi Bauer (9.DAN, Fachbeauftragter des Bundes-DDK)
Taekwondo: Mario Campagna 7. DAN, Fachbeauftragter des Bundes-DDK) mit Ernst Lang (5.DAN)
Karate: Horst-Richard Zettner (8. DAN, Fachbeauftragter des Bundes-DDK)

Das erste allgemeine Training, das von Karin Feist geleitet wurde, begann mit einem gemeinsamen Aufwärmen und tollen gymnastischen Übungen. Nach dem Aufwärmen verteilten sich die 23 Teilnehmer auf die drei Gruppen Judo, Goshin-Jitsu und Taekwondo.
In diesen verschiedenen Fachgruppen wurden jeweils Grundschultechniken und Teile von Katas erarbeitet, die später allen Teilnehmern vorgeführt werden sollten.

Folgende Themen wurden angesprochen und trainiert:
Die Judo Gruppe unter Karin Feist übte allgemeine Judotechniken sowie die Kata des DDK e.V. für die unteren Kyu-Grade, die sogenannte Kyu-Kata.

In der Gruppe Goshin-Jitsu um Rudi Bauer wurden Techniken in moderner Selbstverteidigung gelehrt und eingeübt.

{phocagallery view=category|categoryid=5|imageid=567|displayname=1|displaydetail=1|displaydescription=1}

Mario Campagna und Ernst Lang kümmerten sich während der Taekwondo-Kata sehr intensiv um die beiden jungen Asylbewerber aus Afghanistan, Nasir und Emran, die der Budo- Beauftragte des DDK Bayern, Herbert Possenriede extra aus Schweitenkirchen dafür mitgebracht hatte. 

{phocagallery view=category|categoryid=5|imageid=568|displayname=1|displaydetail=1|displaydescription=1}

Am Mittag traf dann auch Horst-Richard Zettner ein und übernahm die beiden jungen Afghanen für das Kata Training in Karate. Auch der Bodo- Beauftragte Bayerns, Herbert Possenriede, schloss sich dieser Karate- Trainingsgruppe an und übte fleißig mit.

{phocagallery view=category|categoryid=5|imageid=569|displayname=1|displaydetail=1|displaydescription=1}

Am Ende des Lehrgangs demonstrierte Ernst Lang eine Taekwondo Anfänger-Kata, Horst Zeltner mit seiner Gruppe eine Karate Kata und von den Schülern der Judo Trainingsgruppe wurde die Kyu Kata vorgeführt. Dafür erhielten sie von allen anwesenden Budoka großen Applaus.

Als Hans Gottfried im Nachgang alle Katas miteinander verglichen hatte, wurde den Teilnehmern erst richtig bewußt, wie groß die Gemeinsamkeiten dieser Budo- Sportarten eigentlich sind.

Mit dem gemeinsamen Abgrüßen beendete Hans Gottfried sodann um 15:00 Uhr den Lehrgang, bedankte sich bei allen Mitwirkenden für ihren großen Eifer und Einsatz. Ein besonderer Dank ging an Michaela Jäckel und Sandra Däumler von der Judoabteilung des TSV Feucht für die Bereitstellung der Halle und die Vorbereitung zu diesem Lehrgang.

In der zum Sportgelände gehörenden Vereinsgaststätte trafen sich die Referenten noch mit dem bayerischen DDK Präsidenten Hans Gottfried, dem Vize-Präsidenten Hubert Berndt und dem bayerischen Budo- Beauftragten Herbert Possenriede zu einem Abschlussgespräch. Alle waren mit dem Lehrgang und den dabei gezeigten Leistungen hoch zufrieden.

Dann wurde ein neuer Termin für das nächste DDK Treffen in Feucht/Bayern mit den gleichen Sportarten festgelegt:
15. März 2015 Beginn 10:00 Uhr Ende 15:00 Uhr.

DDK: Jahresbesprechung des DDK-Bayern

Gleich im Anschluss an das Techniktraining fand in der zum Sportgelände gehörenden Gaststätte eine Jahresbesprechung für alle BUDO-Disziplinen der Landesgruppe Bayern statt. Mit dem Präsidenten des DDK-Bayern, Hans Gottfried, Neuburg/D und dem bayerischen BUDO-Beauftragten Herbert Possenriede, Schweitenkirchen, Rudi Bauer und Ernst Lang (beide Goshin-Jitsu), Mario Campagna und Holger Schmitt (beide Taekwondo), Horst-Richard Zettner (Karate), sowie Karin Feist, Sandra Däumler und Michaela Jäckel (alle Judo) waren 10 wichtige DDK-Führungspersonen bei dieser Versammlung anwesend.
Auf dem Besprechungsprogramm stand als einziges Thema die sportliche Gestaltung des Jahres 2015 im bayerischen DDK.
Es wurde entschieden, dass am Sonntag, den 22.Februar 2015 ein BUDO-Lehrgang stattfinden soll, in dem einige verschiedene BUDO-Disziplinen von allen Teilnehmern trainiert werden können. Im Anschluss daran wird erneut eine kurze DDK-
Besprechung stattfinden, in der dann die weiteren Maßnahmen im bayerischen DDK für 2015 angesprochen werden.

Judo-Techniktraining mit Karin Feist

Am Samstag, den 24.Januar 2015 fand in Feucht ein Judo-Techniktraining der DDK Landesgruppe Bayern unter Leitung von Karin Feist statt.
19 Judoka folgten der Einladung, darunter teils junge Judoka aus Klein-Schwarzenlohe und aus Feucht. Hier konnten sie sich auf ihre nächste Gürtelprüfung vorbereiten. Dazu standen ihnen fünf hohe DAN-Träger aus der DDK-Landesprüfergruppe zur Verfügung:

Karin Feist (6. DAN),

Hans Gottfried (7. DAN) und

Herbert Possenriede (6. DAN)

sowie Michaela Jäckel und Sandra Däumler (jeweils 3. DAN).

Der junge trainingseifrige Judonachwuchs nahm das Angebot dankend an und übte drei Stunden lang mit den hohen Meistern. Nun kann in den Heimatvereinen das Erlernte bis zu den Prüfungen noch umgesetzt und optimiert werden.

Budo

BUDO beim FC Schweitenkirchen

Die BUDO-Selbstverteidigungs-Abteilung innerhalb der Judo-Abteilung wurde erst 2009 gegründet.

Die sportliche Arbeit beschränkt sich auf Erlernen von Selbstverteidigungstechniken aus den Sportarten Judo, Jiu-Jitsu, Ju-Jutsu, Goshin-Jitsu, Aikido, Karate, Kendo, Taekwon-do, sowie dem japanischen Langbogenschießen Kyudo.

Historie

Die BUDO-Selbstverteidigungs-Abteilung innerhalb der Judo-Abteilung wurde 2009 gegründet.

2009 Gründung durch Herbert Possenriede
2015 Heike Podchul, Julian Oswald und Horst Witschel konnten erfolgreich Ihre Prüfung zum 1.DAN Judo (DDK) ablegen.

 

 

Abteilungsleitung BUDO Abteilung

Abteilungsleitung der Abteilung Budo

AmtFotoName & E-MailAdresse
Abteilungsleiter0973 Hubert BerndtHubert BerndtSchlachterstraße 38,
85283 Wolnzach
stellvertetender AbteilungsleiterHarald Bäs-FischlmairHarald Bäs-FischlmairMittlere Dorfstraße 41,
85301 Schweitenkirchen OT Sünzhausen,
+49 170 6309095