Mitgliedsbeiträge

Pässe    

Übersicht Mitgliedsbeiträge und Gebührenordnung
Mitgliedsgebühren    
Neuaufnahmegebühreinmalig30,- EUR
     
Kinder 4 bis 7 Jahre (Jahrgang)monatlich8,- EURjährlich96,- EUR
Kinder 8 bis 13 Jahre (Jahrgang)monatlich9,- EURjährlich108,- EUR
Jugend 14-18 Jahre (Jahrgang)monatlich11,- EURjährlich132,- EUR
(Studenten u. Auszubildende nach Antrag)    
Erwachsene ab 19 Jahre (Jahrgang)monatlich13,- EURjährlich156,- EUR
Ab dem 2. Kind je Familie bis 14 Jahremonatlich8,- EURjährlich96,- EUR
Passive Mitglieder  jährlich25,- EUR
Kyudo Mitgliedschaft (nur Kyudo)  jährlich60,- EUR
     
Pässe    
Judopass des Deutschen JUDO-Bundes (DJB)einmalig zu Beginn der Mitgliedschaft15,- EUR
Judopass des Deutschen Dan-Kollegium (DDK)einmalig zu Beginn der Mitgliedschaft15,- EUR
Pass des Goshin-Jitsu Verband Bayern (GjvBy)einmalig zu Beginn der Mitgliedschaft15,- EUR
Pass des Kyudo Verband Bayern (KyuVB)einmalig zu Beginn der Mitgliedschaft15,- EUR
     
Jahressichtmarken/Verbandsabgaben    
Jahressichtmarke Judo (Verbandsabgabe an den Deutschen JUDO-Bund)jährlich24,- EUR
Gruppenmitgliedschaft im Deutschen Dan Kollegiumjährlichinklusive
Jahressichtmarke Kyudo (Verbandsabgabe an den Deutschen Kyudo-Bund)jährlich45,- EUR
Jahressichtmarke Goshin-Jitsu (Verbandsabgabe an den Goshin Jitsu Verband Bayern)jährlich7,50 EUR
     
Sonstiges    
Prüfungsmarke Gürtelprüfungen DJB (Teilnahme freiwillig, fällig bei Bestehen)pro erfolgreiche Prüfung15,- EUR
Prüfergebühren Gürtelprüfungen DJB (fällig bei Teilnahme an Prüfung)pro Prüfungca. 5,- EUR

Ein feucht-fröhlicher Ausflug zum Hexenwasser nach Söll in Tirol

Am Samstag, dem 30. August 2014, war sich die Judoabteilung sicher: Wir verbringen einen wunderbaren Sommertag gemeinsam im „Hexenwasser“ – einem Freizeitgelände an der Mittelstation der Bergbahnen Söll, vor der Kulisse des Wilden Kaisers in Tirol.
 
Rein kalendarisch war es auch ein Sommertag, ganz realistisch war es eher ein Tag, an dem Petrus Waschtag hatte: Es goss wie aus Kübeln, als der Bus aus Schweitenkirchen um 9.30 Uhr am leeren Parkplatz der Bergbahn eintraf! Doch die hartgesottenen Sportler und ihre Familien ließen sich die Laune nicht vermiesen: „Es ist doch warm!“, „Der Wind geht gar nicht!“, „Wir haben doch alle gute Kleidung an!“ war der allgemeine Tonus während der stärkenden Brotzeit, die Familie Kappelmeier auf die Beine gestellt hatte. Dicht gedrängt unter Regenschirmen und Dachvorsprüngen stimmte man sich bei Wurst, Käse, Gemüse, Obst, Kuchen und Getränken auf den bevorstehenden Aufstieg zur Mittelstation, dem sogenannten „Hexentopf“, ein. Während ein Großteil der etwa vierzig Teilnehmer die Gondel nahm, stapften etwa zehn Judoka unter doch tatsächlich nachlassenden  Regengüssen die (des Winters) Rodelbahn hinauf zum eigentlichen „Hexenwasser“, einem Wasserspielgelände bestehend aus Teichen und Wasserläufen, das für Kinderspiele und Kneippanwendungen konzipiert wurde. Eineinhalb Stunden zeigte das Schild an der Talstation, 50 Minuten dauerte der Anstieg tatsächlich – da waren einige in der Regenjacke bei weitem nässer wie von außen!
 
{gallery}articles/2014/Hexenwasser{/gallery}
 
Das mit viel Liebe gestaltete Gelände unterhalb der Hohen Salve bietet mit seinen Themenpfaden wie dem Hexenpfad, dem Panoramapfad und einem Barfuß-Erlebnispfad mit Erfahrungsfeld-Elementen jede Menge Spielpotenzial für die Kinder. Diese zögerten trotz fehlender Sonne nicht einen Moment, zu pritscheln, zu matschen, zu rutschen und zu toben. Schließlich hatten die Eltern ja nicht nur Sonnencreme dabei, sondern sie hatten auch an Wechselklamotten gedacht!
 
Die Kleinsten durften bequem im Kinderwagen die Runde machen, die etwas gehfauleren größeren Kleinen bevorzugten da schon Papas Kraxe. Im Regelfall aber düsten die Kinder vorweg, um den besten Platz im genialen Baumhaus zu ergattern oder die erste Schleuse am Stauseespielbereich zu öffnen.
Nass und hungrig kehrten schließlich alle nach und nach in den Alpengasthof Hochsöll ein, wo man dann doch feststellen musste, dass der vorzügliche Schwarzbeerenschmarrn das Fassungsvermögen des eigenen Magens doch übertraf… A Schnapserl hinterher (eine lustige Junggesellenrunde feierte zeitgleich den Abschied aus dem Singleleben ihres Freundes und gab den ein oder anderen aus) und schon war nicht nur der Magen wieder leichter, sondern auch der Beschluss gefasst, eine Kneipprunde draußen vor der Tür zu wagen. Regen von oben, Wasser von unten – da war die Gaudi perfekt!
Ein regenreicher, aber nicht minder lustiger und geselliger Nachmittag fand um etwa 15.30 Uhr seinen Abschluss am Fuße der Gondel – und schon wieder musste man essen, denn die Brotzeit vom Vormittag war noch lange nicht verzehrt und der prickelnde Prosecco wollte nun mal auch nicht ungeöffnet die Reise zurück nach Schweitenkirchen antreten….
 

Schnuppertraining 2014

Im September veranstaltet der FC Schweitenkirchen ein Schnuppertraining für alle interessierten Kinder.
Der Informationsflyer kann hier heruntergeladen werden.

Trainer

Hier finden Sie eine Liste unserer aktuellen Trainer und Übungsleiter inklusive der Trainer/Übungsleiter Lizenzen:

{phocadownload view=file|id=19|text=Übungsleiter und Trainer|target=b}

 

Franz Dausch: Wenn jemand für Judo lebt und geradezu brennt, dann ist es der ehemalige Judo-Europameister von 1977 und mehrfache Deutsche Meister. Mit Leib und Seele widmet er sich fast rund um die Uhr dem Thema Judo, wobei er seit vielen Jahren engagierter Trainer ist (u.a. war er Landes- und Bundesstützpunkttrainer und betreut seit Jahren die die FCS-Topathletin Viola Wächter).

Herbert Possenriede

Sophia Lacher

Jana Axthammer

 

 

 

Satzung des Vereins

Satzung der Judo Abteilung

Es gilt die Satzung des Hauptvereins FC Schweitenkirchen 1946 e.V., die hier nachzulesen ist.

Vorstand der JUDO Abteilung

Aktueller Vorstand der JUDO-Abteilung ab 10/2024

Der Vorstand wurde am 24.10.2024 im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung 2024 gewählt.
AmtName & E-Mail
Ehrenvorstand FCS JudoHerbert Possenriede
1. AbteilungsleiterDr. Roland Schoeffel
2. AbteilungsleiterRainer Garstecki
3. AbteilungsleiterFranz Dausch
KassenwartJulia Müller
1. KassenprüferRenè Uckert
2. KassenprüferMatthias Baunach
SchriftführerBettina Schaller
Jugendwart weiblichSusanne Lob
Jugendwart männlichWerner Santiago
Pressewart PressesprecherFranz Dausch
StatistikwartHarald Bäs-Fischlmair
InternetbeauftragterHarald Bäs-Fischlmair
ÄtestenratChristoph Kröner
Abteilungsleitung LeichtathletikHarald Bäs-Fischlmair
stellvertetender Abteilungsleiter LeichtathletikRenè Uckert
Kassier LeichtathletikRoland Usler
Abteilungsleiter BUDOHubert Berndt
stellvertetender Abteilungsleiter BUDOHarald Bäs-Fischlmair
Abteilungsleiter Goshin-JitsuHubert Berndt
stellvertetender Abteilungsleiter Goshin-JitsuHarald Bäs-Fischlmair
Abteilungsleiter KyudoDr. Roland Schoeffel
Abteilungsleiter StenkaHarald Bäs-Fischlmair
stellvertetender Abteilungsleiter StenkaHubert Berndt

Wahl

Der aktuelle Vorstand wurde am 27.04.2017 von der ordentlichen Mitgliederversammlung gewählt.

Hier die Protokolle:

bisherige Vorstände

Eine Aufstellung aller bisherigen Vorstände der Judo Abteilung seit 1981
WahlVorstand2. Abteilungsleiter3. AbteilungsleiterKassenwartKassenprüferSchriftführerPressewartJugendwarteStatistikÄltestenratInternet
10.02.1981Aufnahme einer Judo-Abteilung verteten durch Herbert Possenriede in den FC Schweitenkirchen im Rahmen einer Beiratsversammlung.
29.07.1983Herbert Possenriede
19.07.1985Herbert Possenriede
30.06.1987Herbert Possenriede
01.12.1987Herbert PossenriedeNils FrankHorst EckertHeidi SchmidtRegina HütherAndreas Anschütz
Heidi Schmidt
13.12.1989Herbert PossenriedeNils FrankHorst EckertHeidi SchmidtRegina HütherAndreas Anschütz
Heidi Schmidt
20.12.1991Herbert PossenriedeMichael ValentinDieter GieseHeidi SchmidtHerbert PossenriedeDieter Giese
Heidi Schmidt
17.12.1993Herbert PossenriedeMichael ValentinDieter GieseHeidi SchmidtHerbert PossenriedeDieter Giese
Sabine Franz
15.12.1995Herbert PossenriedeMichael ValentinDieter GieseHeidi SchmidtHerbert PossenriedeDieter Giese
Sabine Franz
08.12.1997Herbert PossenriedeMichael ValentinDieter GieseHeidi SchmidtHerbert PossenriedeChristian Brunner
Rosi Amberger
09.12.1999Herbert PossenriedeDr. Horst Witschel
Wolfgang Buttler
Dieter GieseEvi WintersteinerHerbert PossenriedeChristian Brunner
Sylvia Dausch
Michael Valentin
14.12.2001Marco DraxlerJacob Sigl
Petra Dreischl
Bettina SchallerEvi WintersteinerHerbert PossenriedeChristian Brunner
Sylvia Dausch
Marco DraxlerMichael Valentin
06.2003Sylvia DauschJacob Sigl
Ute Bartenschlager
Petra DreischlHerbert PossenriedeEvi WintersteinerHerbert PossenriedeChristian Brunner
Julia Amberger
Herbert PossenriedeHerbert Possenriede Rosi Amberger
06.2005Ute BartenschlagerRosi Amberger
Christoph Brunner
Petra DreischlBettina SchallerHerbert PossenriedeChristian Brunner
Sylvia Dausch
Herbert PossenriedeLeonhard Huber
2007Franz DauschChristoph Brunner
Sylvia Dausch
Petra DreischlHerbert Possenriede
Claudia Matheis
Bettina SchallerHerbert PossenriedeChristian Brunner
Barbara Sigl
Herbert PossenriedeChristian BrunnerWolfgang Ocker
2009Franz DauschChristoph Brunner
Reinhard Kipper
Claudia MatheisDieter Giese
Christain Brunner
Bettina SchallerHerbert PossenriedeTeresa Rettig
Matthias Böhme
Markus Zellner
Herbert PossenriedeChristian BrunnerWolfgang Ocker
2011
2013Franz DauschJulia Müller
Sylvia Dausch
Heike PodchulBettina SchallerHerbert PossenriedeHerbert PossenriedeRoland Usler
29.04.2015Franz DauschJulia Müller
Jana Axthammer
Heike PodchulDr. Horst Witschel
Rene Uckert
Bettina SchallerJana AxthammerGerhard Kappelmeier
Regina Brummer
Harald Bäs-FischlmairRoland UslerHarald Bäs-Fischlmair
27.04.2017Franz DauschJana AxthammerPeggy Bäs-FischlmairDr. Horst Witschel
Rene Uckert
Bettina SchallerJana AxthammerGerhard Kappelmeier
Regina Brummer
Sophia Lacher
Harald Bäs-FischlmairRoland UslerHarald Bäs-Fischlmair
2019Franz DauschJana AxthammerElisabeth MaierRenè Uckert, Matthias BaunachBettina SchallerJana AxthammerHarald Bäs-FischlmairRoland UslerHarald Bäs-Fischlmair
2022 bis 10/2024Franz DauschJana AxthammerJulia MüllerRenè Uckert, Matthias BaunachBettina SchallerJana Axthammer, Franz DauschWerner SantiagoHarald Bäs-FischlmairSylvia DauschHarald Bäs-Fischlmair
10/2024Dr. Roland SchöffelRainer GarstekiFranz DauschJulia MüllerRenè Uckert, Matthias BaunachBettina SchallerFranz DauschWerner Santiago
Susanne Lob
Harald Bäs-FischlmairChristoph KrönerHarald Bäs-Fischlmair

Termine

Landesliga-Trainingswochenende: 7./ 8. März 2015

1. Kampftag Landesliga-Damenmannschaft: Sonntag, 22. März 2015 in Erlangen

2. (Heim-) Kampftag Landesliga-Damenmannschaft: Sonntag, 19. April 2015 in Schweitenkirchen (im V-Heim!)

Mitgliederversammlung: Mittwoch, 29. April 2015 um 19 Uhr im V-Heim

Trainertraining: Freitag, 19. Juni 2015 um 19.30h

3. Kampftag Landesliga-Damenmannschaft: Sonntag, 28. Juni 2015 in Neutraubling

DJB-Gürtelprüfung: im Juli 2015 (Termin wird kurzfristig bekannt gegeben)

4. (Heim-) Kampftag Landesliga-Damenmannschaft: Sonntag, 5. Juli 2015 in Schweitenkirchen (im V-Heim!)

JUDOSAFARI: Samstag, 18. Juli 2015 ab 9 Uhr

Judo-Vereinsausflug: 5. September 2015

Nikolausturnier: Samstag, 5. Dezember 2015 ab 9.30 Uhr

 

 

 

 

 

Neu in Schweitenkirchen: Das japanische Langbogenschießen

Die Kyudo-Schülerin Jana Axthammer beim Kyudo-Training in der Turnhalle der Mittelschule Schweitenkirchen

Seit 3 Monaten wird jetzt auch in der Budo-SV-Gruppe des FC Schweitenkirchen das japanische Langbogenschießen KYUDO gelehrt. Trainer Herbert Possenriede ist einer von nur zwei bundesdeutschen Kyudo-DAN-Trägern beim DDK(Deutsches DAN-Kollegium, dem Verband der Lehrer und Meister von BUDO-Disziplinen). Jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr findet für diese Sportart das Training statt.

Um Kyudo zu üben, wird ein asymmetrischer ca.2,25 m langer Bogen und im Gegensatz zum westlichen Sportbogen ohne Zieleinrichtung und Pfeilauflage benötigt. Der japanische Bogen besteht aus mehreren Lagen Bambus, aber auch Bögen aus Carbon und Glasfiber werden benutzt. Zum Ziehen der Sehne mit dem rechten Daumen trägt der Schütze einen speziellen Handschuh.

In den ersten Jahren geht es beim Bogenschießen vor Allem um Technik, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Der Gesamtbewegungsablauf des Schießvorganges ist in 8 Stufen aufgebaut, die nachfolgend bewusst langsam, exakt fließend und ohne zu stoppen erreicht werden. Es ist viel Übung notwendig, um die einzelnen Bewegungsphasen in möglichst großer Harmonie zu beherrschen. Wenn dabei alle Phasen korrekt ausgeführt wurden, sollte als Ergebnis ein in 28,4 m entferntes Mato (Zielscheibe von 36 cm Durchmesser) getroffen sein.

Kyudo üben wirkt über lange Jahre nachhaltig auf den Übenden zurück. Kyudo schult Konzentrationskraft und Gelassenheit, es schärft Körperwahrnehmung und Körpergefühl, wirkt sich sehr positiv auf die Körperhaltung aus, auf die Balance und die Bewegungskoordination, was leiblicher und seelischer Gesundheit zu Gute kommt.

In Deutschland werden zwei Stilrichtungen gelehrt. Herbert Possenriede unterrichtet in der in Japan und den meisten Ländern bevorzugten Shomen-Stilrichtung, das ideelle Prinzip Shin-Zen-Bi (Wahrheit-Güte-Schönheit). Kyudo ist der Weg, uns selbst und andere besser zu verstehen.