Heimkampftag mit Viola Wächter als Ehrengast

image3 2

image3 2Gerade zurück aus dem zweiwöchigen Trainingslager in Japan wird Viola Wächter, die Ende März ihren ersten Grand-Prix-Sieg in Samsun/Türkei feiern konnte, ihre Schweitenkirchener Vereinskolleginnen am kommenden Sonntag anfeuern, wenn die Landesligamannschaft im V-Heim (Leitlhöhe 1) ihren Heimkampf gegen den SG Eltmann II bestreitet. Ab 13.30 Uhr sind alle Interessierten bei Kaffee und Kuchen eingeladen, Judo live zu erleben. Insgesamt 16 Kämpfe in fünf Gewichtsklasse (bis 52 kg, bis 57 kg, bis 63 kg, bis 70 kg und schwerer als 70 kg) werden die Judoka, die diesmal zwischen sechszehn und 32 alt sind, bestreiten. Ein Kampf dauert dabei maximal vier Minuten, wobei es das Ziel ist, seinen Gegner mit Schwung und Kontrolle auf den Rücken zu werfen. Viola Wächter, die mit ihrem portugiesischem Lebensgefährten André Alves, der ebenfalls ein Topjudoka ist und derzeit für Olympia bereits qualifiziert wäre, nach Schweitenkirchen kommt, freut sich auf den Wettkampftag: „Nach den letzten anstrengenden Wochen mit vielen Trainingseinheiten und internationalen Wettkämpfen, freue ich mich sehr, mal wieder in meinem Heimatverein zu Besuch sein zu können und Gelegenheit zu haben, für Judo in der Region „Werbung“ zu machen. Das ist so ein toller Sport, v.a. auch für Kinder. Er hat es eigentlich verdient, mehr Aufmerksamkeit zu bekommen!“ Die 28-Jährige, die seit ihrem sechsten Lebensjahr Judo betreibt, befindet sich aktuell in der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele nächstes Jahr in Rio de Janeiro. Mit ihrem Weltranglistenplatz 28 und dem sogar 18. Ranglistenplatz auf der Olympiarankingliste stehen die Zeichen gut, dass sie nächstes Jahr die Reise nach Brasilien antreten kann. Allerdings ist dies dennoch ein hartes Stück arbeitet; beide Topathleten müssen noch mindestens fünfzehn Turniere bestreiten, ehe das Ticket endgültig gelöst ist. Für Autogramme und Fragen rund um Judo und ihren Trainings- und Wettkampfalltag stehen sowohl Viola Wächter als auch André Alves gerne zur Verfügung. Und wer Lust hat, Judo einmal auszuprobieren, kann sich nach den Wettkämpfen die ein oder andere Judotechnik zeigen lassen. V.a. Kinder sind herzlich willkommen. Sie haben reichlich Platz,sich auf der Tatami (Wettkampffläche) auszutoben.

 

 

 

 

 

Einladung Landesliga Heimkampftag 19.04

{phocadownload view=file|id=9|target=s}

Einladung zum ersten Heimkampftag der Landesliga Damenmannschaft am 19.04.2015 ab 13:00 Uhr im V-Heim, Schweitenkirchen.

Jede Kuchenspende wird dankend angenommen!
Ebenso werden noch helfende Hände für den Verkauf gesucht.

Fünf Kämpfe mit fünf Ippon-Siegen – Viola Wächter krönt sich in Samsun mit der Goldmedaille

SamsunGold

SamsunGoldErst vor einer Woche hatte Viola Wächter vom FC Schweitenkirchen mit ihrer Bronzemedaille beim Judo-Grand-Prix in Georgiens Hauptstadt Tiflis für große Aufmerksamkeit gesorgt. Man hätte meinen können, dass sie nach den dort gezeigten, durchwegs sehr anstrengenden, aber souveränen Kämpfen etwas mehr wie nur vier Tage Regenerationszeit nötig gehabt hätte. Stattdessen war die am Freitag 52. der Weltrangliste mit acht weiteren Frauen und zehn Männern des Deutschen Judobunds bereits am Mittwoch in die Türkei nach Samsun gereist, um beim dritten Turnier der Weltserie der Internationalen Judo-Föderation (IJF) Ranglistenpunkte für die Olympia-Qualifikation zu sammeln. Insgesamt 68 Nationen stellten Topjudoka, davon 187 Frauen und 308 Männer. In Wächters Gewichtsklasse bis 57 Kg starteten diesmal 28 Sportlerinnen, darunter auch die Deutsche Johanna Müller vom PSV Olympia Berlin.

Wie schon bei den letzten Grand Prixs in Düsseldorf und Tiflis hatte die 28-Jährige wieder kein einfaches Los: Maria Centracchio, die erst vor gut zwei Wochen die African Open von Casablanca gewonnen hatte, stand ihr als Erstes als Gegnerin gegenüber. Nach nur eineinhalb von vier Kampfminuten hatte Wächter die Italienerin mit Ko-uchi-gari (kleine Innensichel) und anschließendem Haltegriff besiegt. In noch kürzerer Kampfzeit, nach nicht einmal einer Minute, verlor ihre nächste Gegnerin, die Koreanerin und Bronzemedaillengewinnerin der letztjährigen Asiengames Hyo Sun Ri, die die Schweitenkirchenerin mit Uchi-mata-gaeshi (Konterwurf des inneren Beinschenkelwurfes) besiegte. Gegen die African-Open-Gewinnerin von Tunis, Nora Gjakova aus dem Kosovo, kam Wächter mit einer kleinen Wertung (Yuko) zunächst in den Rückstand, nachdem sie mit einem Harai-goshi (Hüftfeger) geworfen, aber nur auf der Seite gelandet war. Jedoch blieb Wächter abgeklärt, strafte im Anschluss ihre Gegnerin taktisch klug hoch und konnte kurz vor Ende mit tollem Kampfgeist gar selbst noch einmal einen Yuko gut machen und zusätzlich mit Haltegriff gewinnen. Somit stand Wächter im Halbfinale, in dem sie wieder einmal auf die Olympia-Zweite von London und mehrmalige Grand-Prix-Gewinnerin Corina Caprioriu aus Rumänien traf. Von Titeln und Erfolgen ihres Gegenübers unbeeindruckt dominierte die im letzten Jahr noch von zahlreichen heftigen Verletzungen geschüttelte Deutsche mit ihrem Griff: Mit starkem Druck aus dem Rumpf und den Extremitäten heraus zwang sie Caprioriu, sich einzudrehen, so dass Wächter abermals mit einem Uchi-mata-gaeshi kontern und im Anschluss im Haltegriff siegen konnte. Nach nur einem Viertel der eigentlich Kampfzeit stand damit fest: Viola Wächter legt in ihrer aktuellen Erfolgsserie nach und steht im Finale! Hier wartete die Niederländerin Sanne Verhagen, gegen die Wächter in der Vergangenheit sowohl einmal verloren, als auch einmal gewonnen hatte. Verhagen war im Turnierverlauf dreimal über die volle Kampfzeit gegangen, Wächter hatte hingegen ihre Begegnungen deutlich schneller beendet. Und genau diese Linie hielt sie konsequent bei: Nach nur einer knappen Minute zog Wächter einen O-soto-gari (große Aussensichel) mit einem spürbaren Siegeswillen durch und besiegelte damit ihren ersten Grand-Prix-Sieg überhaupt. Selten sieht man Wächter jubeln, doch diesmal waren die Emotionen groß und mehr wie berechtigt. „Fünf Kämpfe mit fünf Ippon-Siegen – so gewinnt nicht jeder ein Turnier!“, resümiert ihr langjähriger Heimtrainer Franz Dausch über die jetzt auf der Weltrangliste 27 Geführte. „Ich bin wirklich stolz auf Viola! Sie kommt mit einer derarten Wucht zurück auf die Judoweltbühne, die keiner sich zu erwarten getraut hat! Diesen Grand Prix hat sie mit diesem Durchmarsch mehr wie verdient gewonnen!“ Nach den letzten Wochen mit vielen Wettkämpfen geht es nun für zwei Wochen nach Japan ins Trainingslager. Und danach darf auch eine Viola Wächter verdient einen Urlaub genießen.

MORGEN! Viola Wächter beim Grand Prix in Samsun/Türkei

Morgen, am Freitag, den 27. März 2015, startet Viola Wächter nach nur wenigen Tagen Verschnaufpause (sie erkämpfte sich erst am 19. März beim Grand Prix in Tiflis/Georgien erfolgreich die Bronzemedaille) beim dritten Turnier der Weltserie der Internationalen Judo-Föderation (IJF). Mit acht weiteren Frauen und zehn Männern des Deutschen Judobundes ist die aktuell 52. der Weltrangliste nach Samsun (Türkei) gereist, um Ranglistenpunkte für die Olympia-Qualifikation zu sammeln. Wie schon bei den letzten Grand Prixs in Düsseldorf und Tiflis hat die Bundespolizistin wieder kein einfaches Los: Maria Centracchio aus Italien, die erst vor gut zwei Wochen die African Open von Casablanca gewonnen hat, wartet in der ersten Runde auf sie.

Viola ist guter Dinge: Sie fühlt sich sehr gut vorbereitet und weiß, was sie kann. Ihre letzten Erfolge haben bewiesen, dass sie die nötige Power hat, um ganz vorne bei den Besten mithalten zu können.

Gemeldet sind für den Grand-Prix in Samsun insgesamt 206 Frauen und 360 Männer aus 70 Nationen, davon treten 28 Kämpferinnen bis 57 kg an. Neben Viola Wächter ist noch die Deutsche Johanna Müller vom PSV Olympia Berlin in der DJB-Auswahl mit dabei. Sie kämpft jedoch in Pool A, während Viola in Pool C ihr Bestes gibt.

Morgen, Freitag, ist Kampfbeginn um 10:00 Uhr Ortszeit (MEZ -1 Std.). Der Finalblock wird ab 17:00 Uhr Ortszeit (MEZ -1 Std.)(MESZ -2 Std.) übertragen.

Fiebert live mit unter www.ippon.tv , 22. Kampf auf Matte 1 (ca. 10.45h Schweitenkirchener Zeit) !

Ergebnisse und Statistiken können auf www.ippon.org verfolgte werden!

Viola Wächter beim Grand Prix in Tiflis in Topform

P1080728

P1080728Viola Wächter mit Bundestrainer Michael Bazynski und Teamkollegin Miryam Roper, die ebenfalls eine Bronzemedaille holte.

 

Viola Wächter vom FC Schweitenkirchen brillierte am vergangenen Freitag, den 20. März 2015, bei einem weiteren Judoturnier der Weltserie, dem Grand Prix in Georgiens Hauptstadt Tiflis, mit einem grandiosen dritten Platz. Insgesamt 144 Frauen und 201 Männer aus 42 Nationen waren am Start, davon allein 25 in Wächters Gewichtsklasse bis 57 kg.

Die Gegnerinnen der Bundespolizistin waren, wie bereits beim Heim-Grand-Prix in Düsseldorf, echte Weltklasseathletinnen. Davon unbeeindruckt zeigte sich die Schweitenkirchenerin jedoch von Anfang an selbstbewusst und konnte so die Vorrunde mit drei Siegen abschließen. Souverän und abgeklärt zeigte sie im Viertelfinale gegen die Rumänin Loredana Ohai einen spektuakulären Uchi-mata, der die daheim gebliebenen Freunde und Vereinskollegen in den sozialen Netzwerken begeistert aufjubeln ließ. Sie verfolgten Wächters Kämpfe live im Internet (ippon.tv) und diskutierten und analysierten eifrig über Techniken und Schiedsrichterentscheidungen. Obwohl Wächter gegen die WM-Dritte von Rio 2013, Vlora Bedeti, mit Strafen verlor, sicherte sie sich dennoch die Bronzemedaille – und das mit einem Ippon (der sofortige Sieg mit der höchst möglichen Wertung) für Ko-uchi-gari (kleine Innensichel) gegen die Zweite der Olympischen Spiele von London, Corina Caprioriu aus Rumänien. Wächters langjähriger Heimtrainer Franz Dausch, der diesmal nicht vor Ort mit dabei war, war begeistert von seinem Schützling: „Viola kämpft sich seit Anfang des Jahres kontinuierlich an ihre früheren Erfolge heran. Die teils schlimmen Verletzungen (Kreuzbandriss, Aussenbandriss, Innenbandanriss, Ellbogenluxation; Anmerkung der Redaktion) der letzten vier Jahre, die ihr auch die Olympiateilnahme gekostet haben, scheinen wie vergessen. Sie zeigt Kämpfe auf höchstem Niveau und beweist damit, dass sie ganz vorne mitmischen kann!“ Auch Viola Wächter selbst ist sehr zufrieden mit sich und zeigt sich bei einem Online-Interview des Deutschen Judobundes erleichtert: „Ich bin froh, dass ich eine Medaille geholt habe! Denn scheinbar ziehe ich die Medaillengewinnerinnen der olympischen Spiele an – scheint mir aber nichts auszumachen. Jetzt heißt es für mich bis Mittwoch mit leichtem Training, Sauna und Dampfbad zu regenerieren, denn dann geht es schon weiter in die Türkei nach Samsun, wo am Freitag mein nächster Grand Prix wartet.“ Richtig stolz und stark beeindruckt zeigte sich auch der Bundestrainer Michael Bazynski: Viola habe sehr viel investiert und sich wieder eindrucksvoll zurückgekämpft. Sie siege nicht nur, sondern dominiere die Kämpfe und ziehe souverän ihre Linie durch.

Viola Wächter ist auf dem Weg nach ganz oben: Den Rückhalt von Trainern, Familie und Freunden hat sie. Jetzt liegt es an ihr…

 

 

 

 

 

 

 

Mit Teamgeist und guter Laune zum Sieg – Landesligamannschaft erfolgreich beim ersten Kampftag

008

008Der erste von fünf Wettkampftagen der Schweitenkirchener Judo-Landesligamannschaft ist mit großem Erfolg verlaufen. Mit 10:6 Siegen gegen den TV Erlangen belegen die FCS-Judoka nun den ersten Tabellenrang der Landesliga Nord.

Die neu formierte Mannschaft war gut gelaunt an den Start gegangen, wenn auch die meisten Kämpferinnen leichte gesundheitliche oder verletzungsbedingte Probleme hatten. Schnell zeigte sich aber, dass die Mannschaft sehr dynamisch und positiv eingestellt jede Einzelne auf der Matte beflügeln konnte: Mit lauten, rhythmischen Sprechgesängen und Anfeuerungsrufen beherrschten die neun Schweitenkirchenerinnen das Dojo der Erlanger Gastgeber. Trainer Franz Dausch, der die Mannschaft begleitet hatte, war sehr zufrieden: „Die technischen und taktischen Maßnahmen, die wir im Vorbereitungslehrgang besprochen hatten, wurden super umgesetzt, so dass damit Kämpfe gewonnen werden konnten. Der Kampfgeist war außerordentlich und man merkt schon jetzt, dass die Mädels einen tollen Zusammenhalt haben! Ich freue mich auf die nächsten Kampftage!“ Die Judoka dominierten ihre Gegnerinnen: Sie zwangen ihre Gegnerinnen zu Fehlern, zeigten tolle Würfe, aber auch starke Festhalter im Boden.

Der nächste Kampftag findet zu Hause in Schweitenkirchen gegen den SG Eltmann II statt: Am 19. April sind Zuschauer ab 13.30 Uhr herzlich im V-Heim (Leitlhöhe 1) willkommen, um Judo live zu erleben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Auch Viola Wächter, die aktuell in der Weltrangliste als Nummer 51 geführt wird und sich konsequent nach oben arbeitet, wird zugegen sein, um Fragen rund um Judo zu beantworten und Autogramme zu geben.

 {gallery}articles/2015/LL_Erlangen220315{/gallery}

 

Aktuelle Ergebnisse Landesliga

Anbei findet könnt Ihr über die Seiten des Bayerischen Judoverbandes die Ergebnisse unserer Landesligamannschaft verfolgen:

Landesliga Frauen Nord

 

Interner Bereich für Mitglieder

Nach der Anmeldung findet Ihr hier rechts ein weiteres Menü.

 

{loadposition anmeldungsdialog}

 

 

Ordentliche Mitgliederversammlung / Neuwahlen des FC Schweitenkirchen 1946 e.V. Abteilung Judo

Am 29.04.2015 findet eine Ordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Abteilung Judo des FC Schweitenkirchen 1946 e.V. statt. Anbei findet Ihr die Einladung:

 

{phocadownload view=file|id=8|target=s}