Hier ein paar offizielle ErklÀrungen zum Zonenweitsprung:
Bestimmungen
Der/Die Teilnehmer/in hat vier Versuche, von denen die besten drei in die Wertung
kommen. Die LĂ€nge des Anlaufs ist beliebig. Der Absprung erfolgt vor einer Absprunglinie. Wird diese
ĂŒbertreten, so ist der Sprung ungĂŒltig!
Bewertung
Die erste Zone beginnt an der Absprunglinie und reicht (inkl. Hindernis) bis in die Sprunggrube.
Daran anschlieĂend beginnt die zweite Zone. Gewertet wird die entsprechende Punktzahl der
Zone, in der sich der hinterste Eindruck des Niedersprungs befindet. Dabei werden die drei besten
SprĂŒnge entsprechend der unten stehenden Skizze gewertet und anschlieĂend addiert. Der addierte
Punktwert aus den drei gewerteten SprĂŒngen entspricht der Bronze-, Silber- oder Gold-Leistung (siehe
Leistungskatalog). Die Zonen sind mit entsprechenden Markierungen (z. B. mit Klebestreifen oder Dachlatten am Rand der Grube) zu versehen.
Empfehlung des DOSB
Die empfohlene AnlauflĂ€nge fĂŒr Kinder betrĂ€gt etwa 10 m. Ein kleines, niedriges Hindernis
(max. 10 cm hoch, z. B. Schaumstoffröhren oder -streifen, siehe Bilder) unmittelbar hinter der Absprunglinie, dient den Kindern zur besseren Orientierung. Da der Aufbau der Weitsprunganlagen in den einzelnen
SportstÀtten variiert, ist eine genaue Festlegung der Absprunglinie schwierig vorzugeben. Die
PrĂŒfer/innen sollten (um auf jeden Fall die Landung in der Sprunggrube zu gewĂ€hrleisten) Absprunglinie und Hindernis (siehe Bild) nahe dem Grubenrand positionieren.